Auf der Bundesautobahn A 2 bei Hannover ereignen sich viele Verkehrsunfälle, die auf Geschwindigkeitsüberschreitungen, verbotenes Überholen und Handynutzung während des Fahrens und damit verbundene Unaufmerksamkeit zurückzuführen sind. Gerade auch verbotene Überholmanöver von Lastkraftwagen wurden des Öfteren in der Unfallzeitung angeprangert. Aber auch Geschwindigkeitsüberschreitungen im Baustellenbereich haben schon häufig zu Unfällen geführt. Das alles war Grund genug für die Autobahnpolizei in Niedersachsen, auf der unfallträchtigen A 2 bei Hannover gezielt Verkehrskontrollen durchzuführen.
Megastädte haben ein neues Transportmittel entdeckt, um dem Verkehrschaos Herr zu werden: urbane Seilbahnen. Sie entzerren bereits im bolivianischen La Paz und im US-amerikanischen Portland das tägliche Durcheinander. In der türkischen Hauptstadt Ankara wurde 2014 die größte urbane Seilbahn Eurasiens in Betrieb genommen. Sie benötigt für die 3,2 Kilometer lange Strecke, die zwei Stadtteile miteinander verbindet, zehn Minuten.
Aus den Diskussionen um eine Verkehrswende entstehen zunehmend neue rechtliche Regelungen. Innerhalb weniger Tage wurden auf Bundes- und EU-Ebene einige wichtige Änderungen auf den Weg gebracht oder beschlossen.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
OLG Frankfurt am Main Berufungsurteil vom 24.7.2015 – 24 U 108/14 –
Am Abend des 11.7.2009 feierte eine Hochzeitsgesellschaft in Dieburg. Veranstalter der Hochzeitsfeier waren der Bräutigam und die Mutter der Braut. Während der Hochzeitsfeier wurden 20 sogenannte Himmelslaternen gezündet.
Ein neuartiger Laserscanner, nicht viel größer als ein Schuhkarton, gibt Auskunft über den Zustand einer Straße, über Spurrillen und Schlaglöcher. Entwickelt wurde er vom Fraunhofer- Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg als kompakte Alternative zum bisherigen, über drei Meter breiten Messbalken, der vor einem Auto montiert werden muss und bei seinen Einsätzen häufig Staus verursacht.
Die Rettungsgasse für Einsatzkräfte auf dem Weg zu einer Unfallstelle wurde in der Bundesrepublik vor über 30 Jahren eingeführt, trotzdem wissen viele Autofahrer nicht, wie sie funktioniert.
Im Dezember 2014 ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug des Geschädigten derart stark beschädigt wurde, dass der Geschädigte für die Feststellung der Schadenshöhe und des Schadenumfangs einen Sachverständigen beauftragte.
Im Juni 2012 ereignete sich auf dem Bahnübergang Orbker Straße in Detmold ein Verkehrsunfall, bei dem unter anderem der Audi Avant 2,7 TDI der Klägerin total beschädigt wurde. Die Klägerin ist ein Autohaus aus Münster.
"Technologische Flaggschiffe" und "neue Sportlichkeit" / Drei bis vier Liter realer Verbrauch / Ab 44.250 Euro
Reine Elektroautos sind nach wie vor eine Randerscheinung und werden diesen Status wohl auch auf absehbare Zeit beibehalten. Anders sieht die Situation bei Personenwagen mit benzin-elektrischem Antrieb aus, von denen einige inzwischen mit alltagstauglichen Reichweiten auftrumpfen und bei denen die reine Fahrt mit Strom mehr als ein "grünes" Deckmäntelchen ist.
An das Steuer eines Transporters bis 3,5 Tonnen kann man sich bereits mit einem Führerschein der Klasse 3 setzen, man muss kein ausgebildeter Berufskraftfahrer sein.
Die deutschen Premiumhersteller erwerben gemeinsam Nokia Here / Das autonome Fahren soll vorankommen
Audi, BMW und Daimler, die bundesdeutschen Produzenten von Premiumfahrzeugen, haben gemeinsam den Kartendienst Here des finnischen Telekommunikationsunternehmens Nokia übernommen. Damit machten sie das Rennen vor den anderen Interessenten Uber und Facebook. Der Kaufpreis liegt mit 2,5 Milliarden Euro unter den Erwartungen.
Mit 2,7 Milliarden Euro die vorhandenen Lücken schließen / Erhalt, Modernisierung und Ausbau
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Finanzmittel in einem Gesamtumfang von 2,7 Milliarden Euro für diverse Straßenbauvorhaben angekündigt. Darüber hinaus soll das bisherige Budget von einer Milliarde Euro für die Sanierung von Brücken um 500 Millionen Euro erweitert werden.
Der Fahrer des bei der HUK-COBURG haftpflichtversicherten Fahrzeugs verursachte schuldhaft einen Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug des Geschädigten beschädigt wurde. Der Geschädigte beauftragte den späteren Kläger mit der Erstellung des Schadensgutachtens und trat seinen Schadensersatzanspruch auf Erstattung der Sachverständigenkosten an den Sachverständigen ab.
LG Neuruppin Berufungsurteil vom 25.3.2015 – 4 S 176/14 –
Am 21.11.2013 ereignete sich im Bereich Prenzlau ein Verkehrsunfall, bei dem der Pkw des Geschädigten durch ein Fahrzeug, das bei der später beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung versichert war, beschädigt wurde.
LG Hamburg Berufungsurteil vom 22.1.2015 – 323 S 7/14 –
Der Geschädigte eines unverschuldeten Verkehrsunfalls am 27.4.2013 beauftragte den späteren Kläger mit der Erstellung eines Schadensgutachtens. Gleichzeitig trat er seinen Schadensersatzanspruch auf Erstattung der Sachverständigenkosten an den Sachverständigen erfüllungshalber ab.