Auf der Bundesautobahn A 2 bei Hannover ereignen sich viele Verkehrsunfälle, die auf Geschwindigkeitsüberschreitungen, verbotenes Überholen und Handynutzung während des Fahrens und damit verbundene Unaufmerksamkeit zurückzuführen sind. Gerade auch verbotene Überholmanöver von Lastkraftwagen wurden des Öfteren in der Unfallzeitung angeprangert. Aber auch Geschwindigkeitsüberschreitungen im Baustellenbereich haben schon häufig zu Unfällen geführt. Das alles war Grund genug für die Autobahnpolizei in Niedersachsen, auf der unfallträchtigen A 2 bei Hannover gezielt Verkehrskontrollen durchzuführen.
Megastädte haben ein neues Transportmittel entdeckt, um dem Verkehrschaos Herr zu werden: urbane Seilbahnen. Sie entzerren bereits im bolivianischen La Paz und im US-amerikanischen Portland das tägliche Durcheinander. In der türkischen Hauptstadt Ankara wurde 2014 die größte urbane Seilbahn Eurasiens in Betrieb genommen. Sie benötigt für die 3,2 Kilometer lange Strecke, die zwei Stadtteile miteinander verbindet, zehn Minuten.
Aus den Diskussionen um eine Verkehrswende entstehen zunehmend neue rechtliche Regelungen. Innerhalb weniger Tage wurden auf Bundes- und EU-Ebene einige wichtige Änderungen auf den Weg gebracht oder beschlossen.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
AG St. Ingbert Urteil vom 22.6.2015 – 9 C 94/15 (10)
Der durch einen unverschuldeten Verkehrsunfall geschädigte Kfz-Eigentümer beauftragte nach dem Unfall einen Kfz-Sachverständigen mit der Erstellung eines Schadensgutachtens. Dieser berechnete 858,23 €.
Mit Crashtests zeigte die Axa, welche Kraft hinter den Transportern bis 3,5 Tonnen steckt / Forderung nach Weiterbildung der Fahrer und Instruktionen für Automieter
Die Kleintransporter sind gefürchtet. Ihre Lenker sind jung, fahren schnell – ''dynamisch'' hieße es in der Werbung – und sind oft ziemlich rücksichtslos unterwegs. 2,2 Millionen Lieferwagen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sind in Deutschland zugelassen.
Werden alle Autohersteller ab 2020 die strengen EU-Grenzwerte erreichen?
Eine der größten Herausforderungen besonders für europäische Autoproduzenten besteht – neben dem Preis und der Sicherheit der Automobile – in den strenger werdenden Emissionsvorgaben der Europäischen Union.
Amtsgericht Magdeburg Urteil vom 19.5.2015 – 103 C 3063/14 (103) –
Der Geschädigte eines unverschuldeten Verkehrsunfalls beauftragte den späteren Kläger mit der Erstellung eines Schadensgutachtens. Für die Erstellung des Schadensgutachtens berechnete der beauftragte Kfz-Sachverständige 794,09 €.
Amtsgericht Dippoldiswalde Urteil vom 28.5.2015 – 4 C 199/15 –
Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall reparierte der Geschädigte sein verunfalltes Fahrzeug nach den Vorgaben und im Rahmen der Kalkulation im Schadensgutachten, das er nach dem Unfall in Auftrag gab. Er beauftragte nach der durchgeführten Reparatur erneut den Kfz-Sachverständigen und bat diesen, eine Reparaturbestätigung zu erstellen.
Nissan versucht es noch einmal im Segment von Golf, Astra, Focus und Co.
Es ist schon ein Phänomen: Da bemühen sich die japanischen Automobilhersteller, in der hart umkämpften Kompaktklasse in Deutschland Fuß zu fassen, doch der Erfolg ist meistens recht bescheiden.
Nach zehn Jahren Rückkehr ins Segment der Mini-SUV / Lifestyle und Sportlichkeit
Auch wenn der Name des neuen Honda eine Verwandtschaft mit dem 31 Zentimeter längeren CR-V vermuten lässt, technisch steht das kleine Mehrzweckfahrzeug auf der Plattform der künftigen, vierten Generation des Kleinwagens Jazz, mit dem zusammen der HR-V im September auf den Markt kommt.
Landessozialgericht Hessen Urteil vom 24.3.2015 – L 3 U 47/13 –
Der 27 Jahre alte Kläger war im Rahmen einer beruflichen Umschulung in Nordhessen während einer nicht beaufsichtigten Unterrichtszeit aus dem Fenster im ersten Stock des Unterrichtsgebäudes gesprungen.
Die Kundin des späteren Klägers war Opfer eines unverschuldeten Verkehrsunfalls im Amtsgerichtsbezirk Regensburg. Das schadensverursachende Fahrzeug wurde von dem späteren Beklagten gesteuert.
Um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen, haben sich Autohersteller, Zulieferer und der TÜV Süd in der Charging Interface Initiative (Initiative Ladeschnittstelle, CharIN) zusammengeschlossen.