Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Hyundai Kona: Hyundais kleinstes SUV setzt auf Lifestyle
„Robustheit und Eleganz“ im Design / Viel Sicherheitstechnologie / Relativ hoher Verbrauch / Ab 17.500 Euro für 1,0-Liter-Benziner mit 120 PS / Zwei Elektrovarianten für 2018 angekündigt

RobGal

Mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe hat Hyundai bereits drei Mehrzweckfahrzeuge im Modellprogramm. Am 4. November erhält das Trio Zuwachs durch ein kleines Brüderchen. Nomen est omen: Statt eine weitere Westernstadt zum Namenspatron für den neuen SUV zu machen, haben sich die Südkoreaner beim Kona für einen Bezirk von Big Island entschieden, der größten Insel von Hawaii, wo der traditionsreiche Wettbewerb Ironman durchgeführt wird. Dieser Tage erst gewann der Deutsche Patrick Lange das spektakuläre Rennen.
Der knapp 4,17 Meter lange Kona wird im südkoreanischen Hyundai-Werk in Ulsan gebaut. Die wie mit leichte Hand gezeichneten flotten Linien und die peppigen Farben, die sich auch im Innenraum wiederfinden, aber fast ausnahmslos aufpreispflichtig sind, sollen einen jung-dynamischen Lebensstil ausdrücken. Das markante und ausdruckstarke Design ist bei Hyundai ein wichtiges Element, ist es doch nach Aussage von Geschäftsführer Markus Schrick seit vielen Jahren das Kaufargument Nummer eins bei den Kunden in Deutschland. Der Fünftürer Kona mit dem kräftigen Körper und dem markentypischen Kaskaden-Kühlergrill, der an herunterfließenden Stahl erinnern soll, stellt laut Designchef Peter Schreyer eine Mischung aus Robustheit und Eleganz dar und soll den Insassen Lifestyle-Charakter vermitteln.

Bei allem Augenmerk auf die Optik haben die Ingenieure die Technik aber nicht vernachlässigt. So steht der neue Kona exklusiv auf einer neuen Plattform. Je nach Ausstattungslinie, von denen insgesamt fünf zur Auswahl stehen (Pure, Select, Trend, Style und Premium), befindet sich eine Vielzahl an Sicherheitseinrichtungen an Bord. Die Liste der elektronischen Heinzelmännchen reicht vom Aufprallwarner und der Notbremse über den Spurhalter und den Totwinkelassistenten bis hin zum Querverkehrswarner und der Berganfahrt- oder Bergabfahrthilfe. Zudem sind ein automatisches Fernlicht und ein ausfahrendes Head-up-Display vorhanden, ebenso Rückfahrkamera oder die Beheizung von Lederlenkrad und Vordersitzen.



Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Kona ein komfortables Platzangebot. Davon profitieren auch die Passagiere auf der Rücksitzbank, die genügend Knie- und Beinfreiheit vorfinden und somit keinesfalls eingeengt reisen. Verbesserungspotential gibt es bei den verwendeten Hartplastikmaterialien, denen wenigstens eine etwas hochwertigere Narbung gut zu Gesicht stünde. Der 361 Liter fassende Kofferraum lässt sich durch Umlegen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne auf 1.143 Liter vergrößern.

Zum Verkaufsstart ist der zwischen 17.500 und 28.600 Euro teure Kona mit zwei Motorisierungen erhältlich. In beiden Fällen handelt es sich um direkteinspritzende Turbobenziner, die völlig unterschiedliche Charaktere aufweisen, wie unsere ersten Testfahrten zeigten. Der 1,0 Liter große Dreizylinder leistet 120 PS und verrichtet seine Arbeit ordentlich und unauffällig. Laut Norm soll er sich in der vom Kb gefahrenen Variante (siehe „Im Detail“) mit 5,4 Liter Super auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 125 g/km) zufriedengeben, auf tempolimitierten Straßen errechnete der Bordcomputer aber einen Konsum von 7,2 Litern (171 g/km CO2).



Deutlich sportlicher geht der 1,6-Liter-Vierzylinder zu Werke, der es auf 177 PS (Normverbrauch: 6,7 Liter Super auf 100 Kilometer; 153 g/km CO2) bringt und nach Erwartung von Markus Schrick von jedem dritten Kona-Käufer bestellt werden könnte. Das Topaggregat ist serienmäßig mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und permanentem Allradantrieb kombiniert, der eine variable Kraftverteilung von 100:0 bis 50:50 auf Vorder- und Hinterachse aufweist. Zwar ist der Kona kein Geländewagen, doch scheut er dank der Verwendung von hochfesten Stählen zu 51 Prozent auch vor schlechten Wegstrecken nicht zurück. Die leichtgängige und direkte Lenkung unterstützt den Fahrspaß auf kurvenreichen Abschnitten.

Nach Hyundais Planung wird die Kona-Familie im Juli 2018 erweitert. Dann will man einen neuentwickelten 1,6-Liter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung anbieten, der mit dem Einsatz der Harnstofflösung Adblue die aktuellen Abgaswerte einhalten soll. Der Selbstzünder wird in zwei Leistungsstufen mit 115 und 136 PS verfügbar sein. Während die schwächere Version ausschließlich über die Vorderräder angetrieben wird, ist der Spitzendiesel zusätzlich als Allradler erhältlich. Ebenfalls im Juli nächsten Jahres schickt Hyundai den Kona als Elektrofahrzeug ins Rennen, angekündigt ist eine maximale Reichweite von 390 Kilometern. Über die Leistung des Stromers hüllen sich die Verantwortlichen allerdings noch hartnäckig in Schweigen. Verraten haben sie dagegen die Leistung einer zweiten Elektrovariante, die bereits Ende 2018 folgen soll. Dieser Strom-Kona soll es auf etwa 204 PS bringen und sein Energievorrat soll für bis zu 500 Kilometer reichen.



Im Detail: Hyundai Kona 1,0 T-GDi Premium

Fahrzeugklasse: SUV im unteren Kompaktwagensegment;
Motor: Dreizylinder-Benziner mit Direkteinspritzung und zwölf Ventilen;
Hubraum: 998 ccm;
Leistung: 120 PS/88 kW bei 6.000 U/min.;
Maximales Drehmoment: 172 Nm bei 1.500 bis 4.000 U/min.;
Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 12,0 sec.,
Höchstgeschwindigkeit: 181 km/h;
Kraftstoffart: Super;
Normverbrauch: innerorts: 6,3 Liter/100 km, außerorts: 5,0 Liter/100 km, insgesamt: 5,4 Liter/100 km;
CO2- Emission: 125 g/km;
Energieeffizienzklasse: B;
Tankinhalt: 50 Liter;
Theoretische Reichweite: 926 km;
Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe;
Antrieb: Vorderrad;
Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.165 mm/1.800 mm/1.565 mm;
Radstand: 2.600 mm;
Kofferraumvolumen: 361 bis 1.143 Liter;
Leergewicht: 1.233 kg;
Nutzlast: 542 kg;
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.775 kg;
Anhängelast (gebremst/ungebremst): 1.200 kg/600 kg;
Wendekreis: 10,6 m;
Bremsen (vorn/ hinten): Scheiben innenbelüftet/Scheiben;
Räder: 7,5 J x 18, Leichtmetall;
Bereifung: 235/64 R 18;
Versicherungstypenklassen: Haftpflicht: 18/Teilkasko: 20/Vollkasko: 21;
Preis: 24.100 Euro
Basispreis (Benziner): 17.500 Euro
Quellen
    • Text: Thomas G. Zügner (Kb)
    • Foto: Hyundai