1. Unfallzeitung
  2. Urteile
    1. Amtsgericht
    2. Landgericht
    3. Oberlandesgericht
    4. Bundesgerichtshof
    5. Europäischer Gerichtshof
  3. Unfallskizze
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • News
  • News Update
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. News-System

Bundesgerichtshof (BGH)

  • Sortieren
    • Titel
    • Letzte Änderung
    • Datum
    • Zugriffe
    • Kommentare
    • Reaktionen
  • RSS-Feed

BGH ändert seine Rechtsprechung zu Autounfällen beim Rückwärtsausparken

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Rechtsprechung zu Autounfällen beim Rückwärtsausparken geändert. Nach dem Grundsatz des "Anscheinsbeweises", wonach rückwärts ausparkende Autofahrer bei einer Kollision so lange als schuldig gelten, bis sie das Gegenteil beweisen, mussten die Unfallgegner bislang jeweils selbst für ihre Reparaturkosten aufkommen.

RobGal
17. Februar 2016 um 10:35
0 Kommentare

BGH zur Haftungsverteilung bei Parkplatzunfall zweier rückwärts ausparkender Fahrzeuge

BGH Teil-Anerkenntnisurteil und Urteil vom 15.12.2015 – VI ZR 6/15 –

Am 6.6.2013 ereignete sich auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz eines Baumarktes im Amtsgerichtsbezirk Strausberg ein Verkehrsunfall zweier rückwärts ausparkender Kraftfahrzeuge. Der spätere Kläger parkte mit seinem Pkw rückwärts aus seiner Parkbucht aus. Es kam zum Zusammenstoß mit dem ebenfalls rückwärts ausparkenden Fahrer des bei der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung versicherten Fahrzeugs, wobei der Kläger behauptete, im Zeitpunkt der Kollision gestanden zu haben.

RFWW
11. Februar 2016 um 13:29
0 Kommentare

Aufenthaltserlaubnis mit Lichtbild ist als Dokument für einen Führerscheinantrag ausreichend

VGH Kassel, Az.:2 A 732/14

Ein bemerkenswertes Urteil hat der Verwaltungsgerichtshof in Kassel gesprochen. In dem Verfahren ging es um die fehlende Geburtsurkunde eines Asylbewerbers, der den Führerschein machen wollte. Die Richter stellten fest, dass eine Aufenthaltserlaubnis mit Lichtbild für einen Antrag zur theoretischen und praktischen Fahrprüfung genügt.

RobGal
26. Februar 2016 um 11:23
0 Kommentare

Parkplatzunfall

Im Dezember 2012 kam es auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums in Jena zu einem Verkehrsunfall. Dabei kollidierte die beklagte Fahrerin, deren Fahrzeug bei der ebenfalls beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung haftpflichtversichert war, mit dem Pkw der Klägerin. Die eintrittspflichtige Kfz-Haftpflichtversicherung regulierte den Schaden der Klägerin zu 60 %. Die restlichen 40 % macht die Klägerin mit 939,88 € geltend.

RFWW
31. März 2016 um 11:25
0 Kommentare

Kurzzeitkennzeichen ist personengebunden

Der Bundesgerichtshof (BGH) schiebt dem offenbar blühenden Handel mit Kurzzeitkennzeichen einen Riegel vor. Er stellte in einem Urteil fest: Eine Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen kann nicht an Dritte übertragen werden.

RobGal
1. April 2016 um 09:29
0 Kommentare

BGH entscheidet zu Reparaturkosten: freie Werkstätten / Markenwerkstätten

Muss ich mein Auto nach einem Unfallschaden in einer freien Werkstatt reparieren lassen oder kann ich auch eine Markenwerkstatt auswählen?

RobGal
11. Mai 2016 um 10:30
0 Kommentare

Erforderliche Kosten im Sinne der Kaskobedingungen bei AKB 2008

Der Kläger verlangt Versicherungsleistungen nach einem Verkehrsunfall, bei dem sein vollkaskoversicherter Pkw Mercedes beschädigt wurde. Die Einstandspflicht der beklagten Vollkaskoversicherung steht dem Grunde nach außer Streit.

RFWW
11. August 2016 um 11:43
0 Kommentare

BGH entscheidet erneut über die abgetretenen Sachverständigenkosten nach Unfall

Nach einem Verkehrsunfall am 20.12.2012, der durch den Fahrer des bei der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung versicherten Kraftfahrzeuges verursacht wurde, schaltete die geschädigte Kfz-Eigentümerin den Sachverständigen M. ein, damit dieser ein Schadensgutachten erstellt.

RobGal
12. September 2016 um 13:56
0 Kommentare

BGH entscheidet zur fiktiven Abrechnung in der Fahrzeugkaskoversicherung

Der Kläger erlitt einen Unfallschaden mit seinem Mercedes-Pkw. Dieser war bei der beklagten Versicherung vollkaskoversichert. Der Geschädigte beauftragte einen Gutachter seiner Wahl mit der Erstellung des Gutachtens.

RobGal
13. November 2015 um 10:42
0 Kommentare

BGH zu erforderlichen Kosten für Beseitigung von Ölspurverschmutzungen auf Fahrbahn

Der Freistaat Bayern verlangt von der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung im Wege des Schadensersatzes die restlichen Kosten für die Beseitigung einer Ölspur auf der regennassen Staatsstraße im Bereich Haßfurt.

RobGal
12. November 2015 um 11:11
0 Kommentare

BGH hält an bisheriger, gefestigter Rechtsprechung zum Restwert fest

Am 3.2.2014 ereignete sich im Münsterland ein Verkehrsunfall, bei dem das Kraftfahrzeug des späteren Klägers erheblich beschädigt wurde. Am 4.2.2014 holte der Geschädigte ein Schadensgutachten ein.

RobGal
1. Dezember 2016 um 14:13
0 Kommentare

Falschparken ist ein Eigentumsdelikt – Nicht alle Kosten muss der Falschparker zahlen

Aus juristischer Sicht ist Falschparken ein Eigentumsdelikt.

RobGal
13. November 2016 um 10:53
0 Kommentare

BGH urteilt zu unverschuldetem Unfall auf der Fahrt zum Hotel in der Türkei

Der Kläger buchte bei dem beklagten Reiseveranstalter eine Pauschalreise vom 15. bis 29. 12.2013 in die Türkei. Im Reisepreis war der Transfer vom Flughafen zum gebuchten Hotel inbegriffen.

RobGal
19. Dezember 2016 um 13:38
0 Kommentare

Zum Schadensersatz des Arbeitgebers bei Verletzung des Arbeitnehmers durch Verkehrsunfall

Der später bei einem Verkehrsunfall verletzte Arbeitnehmer D.E. war bei der späteren Klägerin D. AG. beschäftigt. Der Verkehrsunfall ereignete sich im August 2013 im Bereich Tübingen.

RobGal
31. Januar 2017 um 11:51
0 Kommentare

BGH entscheidet über Unfall durch ausbrechendes Pferd und Beteiligung eines Pkw

Am 7.4.2009 führte die spätere Klägerin ihr Dressur- und Reitpferd auf der rechten Seite eines nur für land- und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegebenen Weges. Sie selbst ging auf dem Asphalt. Das Pferd lief auf dem neben dem Weg befindlichen Grünstreifen.

RobGal
27. August 2015 um 10:26
0 Kommentare

BGH urteilt zur Ersatzfähigkeit der Reparaturkosten über 130 % des Widerbeschaffungswertes

Am 2.10.2012 ereignete sich im Ortenaukreis ein Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug der Klägerin, ein Mercedes-Benz C 200 D, beschädigt wurde. Die Einstandspflicht der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung steht außer Streit. Die geschädigte beauftragte den Sachverständigen S mit der Erstellung des Schadensgutachtens.

RobGal
28. August 2015 um 14:22
0 Kommentare

BGH hält Reparaturbestätigungskosten an sich nach fiktiver Abrechnung für nicht ersatzfähig

Am 22.7.2014 ereignete sich im Bereich Bad Heiligenstadt ein Verkehrsunfall, bei dem das Kraftfahrzeug der späteren Klägerin beschädigt wurde. Die volle Haftung der beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung steht außer Streit.

RobGal
6. März 2017 um 10:43
0 Kommentare

BGH entscheidet erneut über einen Parkplatzunfall mit Rückwärtsfahrer

Mit diesem Urteil hat der für Schadensersatz aus Verkehrsunfällen zuständige VI. Zivilsenat des BGH erneut über einen Parkplatzunfall mit rückwärts ausparkenden Fahrzeugen zu entscheiden gehabt. Allerdings stand nach den Feststellungen im Berufungsverfahren fest, dass eines der Fahrzeuge bereits stand, als das andere rückwärtsfahrende Fahrzeug in das stehend hineinfuhr. In diesem Fall ist regelmäßig nicht mehr von einem Anscheinsbeweis für das Verschulden des bereits stehenden Fahrzeugführers auszugehen. Es fehlt die erforderliche Typizität.

RobGal
12. April 2017 um 13:59
0 Kommentare

BGH entscheidet über Schadensersatz nach Unfall auf Fahrt zur Amateursportveranstaltung

Die Klägerin fuhr ihre Enkelin nach B., weil dort die Kreismeisterschaft stattfand, an der die Enkelin teilnehmen wollte. Die Fahrt durch die Großmutter der Enkelin erfolgte aus Gefälligkeit gegenüber der Enkelin und deren sorgeberechtigten Eltern.

RobGal
27. Juli 2015 um 10:03
0 Kommentare

BGH urteilt erneut zur Verweisung auf Partnerwerkstatt der Versicherung

Am 15.7.2010 ereignete sich in Hamburg ein Verkehrsunfall, bei dem der fast fünf Jahre alte Mercedes E 220 CDI des Klägers beschädigt wurde. Die Schuld am Zustandekommen des Verkehrsunfalles trägt zu 70 Prozent der Unfallgegner, der bei der später beklagten Kfz-Haftpflichtversicherung haftpflichtversichert war.

RobGal
22. Juni 2015 um 10:51
0 Kommentare

Kategorien

  1. Unfallwissen 68
  2. Recht & Urteile 89
    1. Amtsgericht (AG) 183
    2. Landgericht (LG) 82
    3. Oberlandesgericht (OLG) 78
    4. Bundesgerichtshof (BGH) 43
    5. Europäischer Gerichtshof (EuGH) 2
  3. Politik & Umwelt 306
  4. Sicherheit & Technik 492
  5. Marken & Modelle 446
  6. UnfallZeitung 12

Schlagwortwolke

  • Anwaltskosten
  • Auffahrunfall
  • Beschädigungen
  • Betrugssoftware
  • BGH-Urteil
  • Bundesgerichtshof
  • Datenschutz
  • Doppelte Kennzeichenvergabe
  • Entschädigung
  • Ersatzteilpreisaufschläge
  • Fahrzeugbewertung
  • Fahrzeughalter
  • Fahrzeugreparatur
  • Falsche Beschuldigung
  • Fiktive Abrechnung
  • Gerichtsurteile
  • Gewerbetreibende
  • Haftpflichtschaden
  • Haftpflichtversicherung
  • Haftung
  • Indizwirkung
  • Kfz-Recht
  • Kfz-Schadensregulierung
  • Kfz-Zulassung
  • Kundenrechte
  • Leasingfirmen
  • Manipulierte Fahrzeuge
  • Rechtliche Konsequenzen
  • Rechtsprechung
  • Reparaturkosten
  • Restwert
  • Sachmangel
  • Schadenersatz
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Sicherheitsvorkehrungen
  • Totalschaden
  • Unbezahlte Sachverständigenrec
  • Unfallrecht
  • Unfallregulierung
  • UPE-Aufschläge
  • Verbraucherrechte
  • Verbringungskosten
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrsunfall
  • Versicherungsrecht
  • Versicherungsschutz
  • Verwaltungsfehler
  • Waschstraßenbetreiber
  • Zulassungsstelle

Statistik

  • 43 News (0,01 News pro Tag)
  • 0 Kommentar (0 Kommentar pro Tag)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum