1. Unfallzeitung
  2. Urteile
    1. Amtsgericht
    2. Landgericht
    3. Oberlandesgericht
    4. Bundesgerichtshof
    5. Europäischer Gerichtshof
  3. Unfallskizze
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • News
  • News Update
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. News-System

Urteile - kurz und knapp

  • RobGal
  • 7. Januar 2020 um 15:45
  • 0 Kommentare
  • 32.995 Mal gelesen
  • Inhalt melden

Landgericht München, Az.: 20 O 15681/16

Gerät ein Auto in einen Unfall, muss der Verursacher die Reparatur bezahlen. Die darf nicht teurer ausfallen als der Kauf eines vergleichbaren Autos. Denn bei einem „wirtschaftlichen Totalschaden“ gilt rechtlich der Wiederbeschaffungswert als Obergrenze. Bringt man aber das Auto tatsächlich zur Werkstatt, statt sich den Betrag auszahlen zu lassen, darf der Wiederbeschaffungswert um 30 Prozent übertroffen werden. So soll der Besitzer das vertraute Auto weiter nutzen können, entschied der Bundesgerichtshof vor Jahren. Von dieser 130-Prozent-Grenze wollte ein Mann eine Ausnahme erreichen. Er hatte eine Reparatur zum Dreifachen des Wiederbeschaffungswerts in Auftrag gegeben, denn: Das vor Jahrzehnten von ihm neu gekauft Auto habe er regelmäßig warten lassen, und er wolle sich kein weiteres anschaffen. Ein vergleichbares Modell gebe es nicht am Markt. Die Richter sahen jedoch die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt und ließen keine Ausnahme zu. (Landgericht München, Az.: 20 O 15681/16)

  • Vorherige News Automatischer Kennzeichenabgleich: Bundesverfassungsgericht gegen gläsernen Autofahrer
  • Nächste News PRESSEMITTEILUNG UNFALLZEITUNG

Kategorien

  1. Unfallwissen 68
  2. Recht & Urteile 90
    1. Amtsgericht (AG) 183
    2. Landgericht (LG) 82
    3. Oberlandesgericht (OLG) 78
    4. Bundesgerichtshof (BGH) 43
    5. Europäischer Gerichtshof (EuGH) 2
  3. Politik & Umwelt 307
  4. Sicherheit & Technik 492
  5. Marken & Modelle 446
  6. UnfallZeitung 12

Quellen

    • KB (kraftfahrt-berichter)

Tags

  • Kfz-Schadensregulierung
  • Versicherungsrecht
  • Reparaturkosten
  • Gerichtsurteile
  • Rechtsprechung
  • Unfallrecht
  • Verkehrsrecht
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Streckenradar

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum