Infrastruktur: Deutlich mehr E-Ladestationen
-
RobGal -
16. September 2019 um 11:02 -
0 Kommentare -
14.587 Mal gelesen
Die Wachstumsraten entsprechen zwar in etwa einander. Dennoch sind die absoluten Zahlen eher bescheiden, gerade angesichts der zu lösenden Umwelt- und Klimaprobleme sowie der weiter sich verschärfenden Emissionsvorgaben. Nach Berechnungen der Nationalen Plattform Elektromobilität sind bis 2020, also bis nächstes Jahr, insgesamt 70.000 öffentliche Ladepunkte erforderlich, um den Bedarf zu decken. Davon ist noch nicht einmal die Hälfte erreicht. Zudem werden 7.100 Schnelladesäulen benötigt, von denen es bislang erst einige wenige gibt – aller-dings auch aus dem Grund, dass es derzeit kaum Fahrzeuge zu kaufen gibt, die sich an einer Schnelladesäule auftanken lassen.
Mehr Ladestationen im Wohnbereich
Das lückenhafte Netz der Ladeinfrastruktur wird als eines der Hindernisse angesehen, weshalb Autokäufer den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug scheuen. Staatliche Investitionen und Subventionen werden von vielen als ein entscheidender Schritt betrachtet, um ein flächendeckendes Netz an Lademöglichkeiten aufzubauen und so den langersehnten Marktdurchbruch voranzubringen. In diesem Zusammenhang fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) von der Bundesregierung, das Miet- und Wohneigentumsrecht zu ändern, um das Aufstellen von Ladesäulen in privaten Wohnanlagen zu erleichtern. Denn mit Blick auf die stundenlangen Ladezeiten der E-Autos erwartet der BDEW, dass im Wohnbereich – und am Arbeitsplatz – künftig die meisten E-Autos geladen werden.
Bislang müssen aber alle Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft der Installation einer Ladestation zustimmen, was faktisch ein Vetorecht für jeden einzelnen bedeutet. Darüber hinaus kann in einem Haus mit Mietwohnungen der Vermieter allein entscheiden, ob eine Lade-station errichtet wird oder nicht.
Gleichwohl bleiben auch noch einige andere Probleme im Zusammenhang mit der Elektromobilität zu lösen, etwa die Ökobilanz der Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus mitsamt Entsorgung oder Wiederverwendung der Lithium-Ionen-Batterie, aber auch die Reichweite, der Anschaffungspreis und ein einheitliches Abrechnungssystem stellen noch nicht gelöste Probleme dar. Da ist also noch viel zu tun.