1. Unfallzeitung
  2. Urteile
    1. Amtsgericht
    2. Landgericht
    3. Oberlandesgericht
    4. Bundesgerichtshof
    5. Europäischer Gerichtshof
  3. Unfallskizze
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • News
  • News Update
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. News-System

Aktuelles Urteil vom Oberlandesgericht Hamm

  • RobGal
  • 23. Juni 2017 um 09:47
  • 0 Kommentare
  • 18.631 Mal gelesen
  • Inhalt melden

Die berücksichtigte bei ihren Arbeiten die Mitteilung des Herstellers im Zuge eines Rückrufes über einen Mangel an einem Getrieberad nicht. Daher erlitt der Wagen wenig später einen Schaden in Höhe von 6.800 Euro, den die Autofahrerin sich von der Werkstatt erstatten lassen wollte. Die weigerte sich mit der Begründung, dass die Frau sich selbst hätte informieren müssen.
Das Oberlandesgericht Hamm gab der Frau aber Recht. Eine Inspektion bedeutet, das Auto gebrauchs- und fahrbereit zu machen, argumentierten die Richter, das habe die Autofahrerin erwarten können. Daher müsse die Werkstatt sich über Rückrufaktionen informieren. Außerdem bezeichne sie sich in der Werbung als autorisierte Service-Fachwerkstatt des US-Herstellers und habe Kenntnis davon gehabt, dass Halter eines grauimportierten Produktes bei einer Rückrufaktion nicht angeschrieben werden. (OLG Hamm, Az.: 12 U 101/16)

  • Vorherige News OLG Stuttgart urteilt zur Mithaftung eines 12 Jahre alten Kindes bei Unfall mit Motorrad
  • Nächste News Privater Pkw-Verkäufer haftet gegenüber Kfz-Händler für falsche Zusicherungen

Kategorien

  1. Unfallwissen 68
  2. Recht & Urteile 90
  3. Politik & Umwelt 307
  4. Sicherheit & Technik 492
  5. Marken & Modelle 446
  6. UnfallZeitung 12

Quellen

    • Quelle: Kb
    • Foto: Stefan Rajewski - Fotolia.com

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum