Gefährliche Blinkmuffel: Wie das Nicht-Blinken im Straßenverkehr Leben gefährdet
-
RobGal -
9. Februar 2016 um 09:21 -
0 Kommentare -
7.199 Mal gelesen
Das Setzen des Blinkers ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Handlungen im Straßenverkehr. Dennoch gibt es viele Autofahrer, die diese einfache Regel missachten. Diese sogenannten “Blinkmuffel” stellen eine erhebliche Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte und Risiken, die mit dem Nicht-Blinken verbunden sind.
1. Bedeutung des Blinkens
Das Blinken dient dazu, anderen Verkehrsteilnehmern die Absicht des Fahrers anzuzeigen. Ob beim Abbiegen, Spurwechseln oder Ein- und Ausfahren aus Kreisverkehren – das Setzen des Blinkers ist unerlässlich, um Missverständnisse und Unfälle zu vermeiden.
2. Häufige Situationen, in denen nicht geblinkt wird
- Abbiegen und Anfahren: Viele Fahrer vergessen, beim Abbiegen oder Anfahren den Blinker zu setzen. Dies kann besonders in dichtem Stadtverkehr zu gefährlichen Situationen führen.
- Fahrstreifenwechsel: Auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen ist das Blinken beim Spurwechsel entscheidend. Ohne Blinken können andere Fahrer die Absichten nicht erkennen und es kann zu Kollisionen kommen.
- Überholen und Wiedereinscheren: Auch hier ist das Blinken wichtig, um anderen Fahrern die Absicht zu signalisieren, die Spur zu wechseln.
- Ein- und Ausfahrt auf der Autobahn: Das Blinken beim Ein- und Ausfahren auf die Autobahn ist besonders wichtig, um den Verkehrsfluss nicht zu stören und Unfälle zu vermeiden.
- Verlassen des Kreisverkehrs: Viele Fahrer vergessen, beim Verlassen des Kreisverkehrs zu blinken, was zu Verwirrung und gefährlichen Situationen führen kann.
3. Konsequenzen des Nicht-Blinkens
Das Nicht-Blinken kann schwerwiegende Folgen haben. Es erhöht das Risiko von Auffahrunfällen, da andere Verkehrsteilnehmer nicht wissen, welche Absichten der Fahrer hat. Zudem kann es zu gefährlichen Situationen führen, wenn Fußgänger oder Radfahrer die Fahrtrichtung des Autos falsch einschätzen.
4. Rechtliche Aspekte
In vielen Ländern ist das Setzen des Blinkers gesetzlich vorgeschrieben. Verstöße können mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg geahndet werden. Es ist daher nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Gesetzestreue.
5. Tipps zur Verbesserung
- Bewusstsein schaffen: Fahrer sollten sich der Bedeutung des Blinkens bewusst sein und es zur Gewohnheit machen.
- Regelmäßige Überprüfung: Autofahrer sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre Blinker ordnungsgemäß funktionieren.
- Fahrsicherheitstraining: Ein Fahrsicherheitstraining kann helfen, das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu festigen.
Das Setzen des Blinkers ist eine einfache, aber äußerst wichtige Handlung im Straßenverkehr. Jeder Fahrer sollte sich der Verantwortung bewusst sein und stets den Blinker setzen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.