News mit dem Tag „Elektroauto“

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Kommentar Autogipfel: Reicht das?
    Beim Autogipfel im Kanzleramt ging es vor allem um E-Autos | Keine greifbaren Ergebnisse beim autonomen Fahren und für die Beschäftigten

    Eigentlich war es ein Gipfel für das Elektroauto, zu dem Kanzlerin Merkel Spitzenvertreter des Staates, der Industrie und der Gewerkschaften eingeladen hatte, denn nur beim Elektroantrieb einigte man sich auf konkrete Schritte. So soll die bis 2020 befristete Kaufprämie für Stromer (Umweltbonus) um fünf Jahre verlängert und zudem erhöht werden: Für bis zu 40.000 Euro teure Stromer steigt der Zuschuss um 50 Prozent auf 6.000 Euro, für E-Autos bis 65.000 Euro gibt es 5.000 Euro, das sind 25 Prozent mehr. Die dafür benötigten Gelder teilen sich Bund und Hersteller weiterhin. Sie stellen zusätzlich einen Milliardenbetrag zur Verfügung, um den Kauf von 650.000 bis 700.000 neuen E-Autos (auch Plug-in-Hybride) zu unterstützen.
  • Honda E Prototype: Ein kleiner Stromer, für die Stadt zugeschnitten
    Technologieträger mit Wohnraumatmosphäre | Auch bidirektional als Stromlieferant für zuhause und unterwegs einsetzbar

    Der Wagen ist noch ein Prototyp und zudem der einzige, der in Europa unterwegs ist. Sein provisorischer Lack ist derart empfindlich, dass bei der Präsentation vor Journalisten in Berlin nur Hostessen mit weißen Handschuhen die Türen öffnen und schließen durften. Immerhin: Hineinsetzen ist erlaubt, ebenso darf man das Lenkrad und die Oberflächenmaterialien anfassen sowie die Rücksitzlehne umklappen. Doch der fast die ganze Breite des Armaturenbretts einnehmende Berührungsbildschirm ist tabu.
  • Anschub: Verkehrsminister will Elektroauto-Prämie erhöhen
    Verdoppelung und Verlängerung des Umweltbonus | Verkehrsbereich muss Beitrag für Klimaschutzziele bis 2030 leisten

    Die bisherigen Bemühungen des Staates und der Autohersteller, den Verkauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln, sind bislang nicht aufgegangen. Der Anteil der Stromer an den Pkw-Neuzulassungen betrug 2018 nur 1,0 Prozent, im vergangenen April waren es 1,5 Prozent. Dieses Manko veranlasste Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), die bald auslaufende Kaufprämie für E-Autos verlängern und den Förderbetrag erhöhen zu wollen, wie es in Presseberichten heißt.
  • Streit um die Ökobilanz von Elektroautos
    Studie des Ifo-Instituts bestreitet Klimavorteile der Stromer | Verkehrsministerium und VW verteidigen Elektroantrieb

    Unter dem Druck des Klimawandels und einer kritischen Öffentlichkeit sind die Autohersteller gehalten, die immer strenger werdenden Emissionsgrenzwerte und Abgastests zu erfüllen. Volvo beispielsweise will aus dem Dieselantrieb ganz aussteigen und in absehbarer Zeit nur noch Elektrofahrzeuge bauen, die außerdem nicht schneller als 180 km/h fahren. Volkswagen setzt mittel- bis langfristig ganz auf E-Autos, forciert deren Entwicklung und Bau mit einem großen Spar- und Investitionsprogramm und fordert vom Staat den schnellen Ausbau von Ladestationen sowie Kaufprämien und Steuernachlässe.
  • Die Elektromobilität kommt langsam voran
    Ausbau der Ladestationen | Bundesregierung verfehlt Ziel

    Anfang 2018 waren nach einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes 46,5 Millionen Personenwagen in der Bundesrepublik zugelassen. Dazu gehörten insgesamt 98.280 batterieelektrische und Plug-in-Hybrid-Pkw. Allein der Anteil der reinen Stromer am Gesamtbestand war mit 0,12 Prozent verschwindend gering. Auch wenn im ersten Quartal des Jahres die Neuzulassungen für Elektro-Pkw erheblich wuchsen und mit 17.000 Einheiten immerhin ein Plus von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen waren, kommt der Ausbau der Elektromobilität nur langsam voran.
  • Renault Zoe R110: Mehr Power für den französischen Stromer
    Europas meistverkaufter Elektro-Pkw bekommt einen stärkeren Motor mit 108 PS - 300 Kilometer Reichweite im neuen Messzyklus

    Es ist schon komisch: Elektroautos fahren überwiegend in der (Un-)Farbe Weiß durch die Lande. Umso erfreulicher, dass Renault mit dem neuen Zoe R110 in Blau, Rot oder Violett bunte Farbtupfer auf die Straße bringt. Angetrieben wird der 4,09 Meter lange Kleinwagen von einem neuen Elektromotor, der 80 kW (108 PS) mobilisiert. Das sind 12 kW oder 16 PS mehr als das bisher im Zoe angebotene Aggregat, das 68 kW (92 PS) erwirtschaftet und in Verbindung mit einer 22 kWh großen Batterie als Einstiegsversion weiterhin im Angebot der französischen Baureihe bleibt.
  • Die Reform des Fahrlehrerrechts, deren „Eckpunkte“ schon im Oktober 2011 unter Federführung von Baden-Württemberg ausgearbeitet wurden, trat am 1. Januar 2018 in Kraft. Neu integriert in die Fahrausbildung sind Mobilitätstechnologien, dazu gehören Elektroautos und Fahrerassistenzsysteme.
  • Entwicklung: Ein Elektroauto für Afrika
    Gegen die widrigen Bedingungen auf dem verarmten Kontinent / Mit Solardach und unterschiedlichen Aufbauten, etwa für eine Arztpraxis

    Ein Elektroauto für Afrika, das sich für den Personen- wie für den Gütertransport und für die meist unbefestigten Straßen in den Ländern südlich der Sahara eignet, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit Kooperationspartnern entwickelt, darunter die gemeinnützige Afrikanische Gesundheits- und Agrikultur-Stiftung sowie Hochschulen in Nigeria, Ghana, Kenia und Tansania.
  • Renault Zoe Z.E. 40: Nun kommt der französische Stromer weiter
    Bis zu 400 Kilometer weit soll eine Tankladung nun reichen, bei kaltem Wetter ist aber bereits nach etwas über 100 Kilometern Schluss

    Es ist schon eine Krux mit den Elektrofahrzeugen. Sie sind im Verhältnis zu herkömmlichen Verbrennern ziemlich teuer in der Anschaffung, zudem steckt die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch immer in den Kinderschuhen.
  • Bis Anfang August zählte das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lediglich 821 genehmigte Anträge zur Kaufprämie von Elektro-Pkw. Damit wurden aus dem offiziell Umweltbonus genannten Fonds zur Ankurbelung der Elektromobilität nur 6,6 Millionen Euro in Anspruch genommen.
  • Die stille Post
    Paketzustellung der Deutschen Post künftig nur noch mit Elektrofahrzeugen / Die Post als Autohersteller und -verkäufer?

    Der "Streetscooter" der Deutschen Post ist ein elektrisch betriebener Kleintransporter, der selbstverständlich ganz in Gelb lackiert ist. Mit ihm werden im städtischen Bereich vorrangig Pakete und Briefe ausgeliefert. Bislang sind circa 800 Fahrzeuge im Dienste der Deutschen Post unterwegs.
  • Wie sehen Verbraucher aus unterschiedlichen Ländern die E-Autos vor und nach der ersten Fahrt?
    Die Wirkung von Kaufanreizen / Nicht alle halten geringe Reichweite für ein Problem

    "Überraschend bewerten Chinesen die Reichweite von E-Fahrzeugen – trotz der Größe ihres Landes - mit positiveren Attributen als die anderen Nationen." Das ist das verblüffendste Ergebnis einer Studie, mit der erstmals untersucht wurde, wie Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen Elektroautos bewerten.
  • Lohnen sich Elektroautos mit der Kaufprämie?
    Kleine Stromer auch bei geringer Laufleistung wirtschaftlich / Anders bei E-Lieferwagen

    Die umstrittene Kaufprämie (4.000 Euro für Elektroautos und 3.000 Euro für Plug-in-Hybride), mit der die Bundesregierung den Absatz von elektrifizierten Pkw ankurbeln will, ist besser als ihr Ruf. Die kleinsten Stromer, wie etwa Mitsubishi i-Miev oder Peugeot Ion, sind selbst bei geringer Nutzung von rund 7.000 Kilometern pro Jahr auch ohne Prämie günstiger als ein vergleichbarer Kleinstwagen mit Verbrennungsmotor.
  • Offen- oder Defensive der Wolfsburger?
    Hegemoniekampf zwischen Silicon Valley und den traditionellen Autoherstellern um das Fahrzeug der Zukunft

    Als Lehre aus dem Abgasskandal orientiert sich Volkswagen neu. Es wird nichts weniger als die dritte Epoche des Wolfsburger Autokonzerns eingeleitet. Für die erste stand symbolhaft der Käfer, für die zweite der Golf, die dritte wird durch ein Elektroauto repräsentiert werden.
  • Schaeffler gibt Strom für die E-Formel
    Warum meint ein Autozulieferer wie Schaeffler, sich im Motorrennsport engagieren zu müssen?

    Elektroautos, Digitalisierung, Vernetzung: Die automobile Welt steht vor ihrer vielleicht grundlegendsten Veränderung, und der Umbruch ist in vollem Gang. Wohin genau es geht, vermag niemand zu sagen, aber die Wegmarken sind klar: keine Unfalltoten, Schutz des Klimas, Verhinderung des Verkehrsinfarktes durch ein schnelleres und komfortableres integriertes Verkehrssystem.
  • E-Auto-Kaufprämie: Nützt sie oder nützt sie nicht?
    Manche Hersteller packen auf die staatliche Kaufprämie noch etwas drauf

    Die im April von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie von 4.000 Euro für reine Elektroautos bringt nicht viel, besagt eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und der "Otto Beisheim School of Management" (Koblenz/Düsseldorf). Es würden durch die Prämie höchstens 10.000 bis 50.000 Stromer pro Jahr dazukommen.