Volkswagen hat seinen ersten Jahresbericht zur Inklusion veröffentlicht. Darin wird betont, dass und wie Barrierefreiheit, Gebärdensprache und Hörgeschädigten-Telefonie im Arbeitsalltag möglich sind, etwa durch Umgestaltung von Arbeitsplätzen, barrierefreie Gebäude oder spezielle Sozial- und Schulungsräume.
Neuzulassungsrückgang um 3,3 Prozent / Deutliche Steigerungen bei den alternativen Antrieben / Marktführer VW kann Rückgang abbremsen
Im September wurden 288.035 neue Pkw in Deutschland zugelassen, das waren 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte. Vor allem die gewerblichen Autokäufer hielten sich zurück. Ihr Anteil von 64,5 Prozent bedeutete einen Rückgang von 4,9 Prozent, während die Privatkäufe nur um 0,3 Prozent zurückgingen.
Volkswagens Kleinwagen wird immer größer / Viel Auto fürs Geld
Wie sich doch die Zeiten ändern: Als 1975 der erste VW Polo auf den Markt kam, da galt in Deutschland noch die Mark als Währung und der kleine Volkswagen kostete 7.500 Mark. 42 Jahre und fast 16,5 Millionen Polo-Exemplare später sind die Mark-Preise längst in teure Euro umgerechnet.
VWs drittes SUV ist mehr als ein umgebauter Golf / Start ist Mitte November, wahrscheinlich zu Preisen ab 20.000 Euro / VWs Modelloffensive wird 2018 mit neuem Mini-SUV fortgesetzt
Über den Namen lässt sich trefflich streiten. Das „T“ in T-Roc soll nach Ansicht von Volkswagen eine sprachliche Brücke zu den größeren Mehrzweckfahrzeugen Tiguan und Touareg schlagen.
Nomen est omen: „Wir haben über unseren Namen nachgedacht“ / VW will nach einigen Fehlschlägen nun endlich ein besonders preisgünstiges Auto entwickeln
Der VW Fox war ein in Brasilien entwickelter und von 2005 bis 2011 produzierter dreitüriger Kleinst-Pkw mit einfacher Ausstattung. In Südamerika gab es ihn zwei Jahre früher als in Europa und auch als Fünftürer. Er löste den glücklosen Lupo ab, den ersten Kleinstwagen des Konzerns, der zwar modern ausgestattet, für die Kundschaft aber zu teuer war.
Volkswagen will bereits im übernächstem Jahr mit der serienmäßigen Vernetzung von Fahrzeugen untereinander (Auto-zu-Auto) und zur Infrastruktur (Auto-zu-X) beginnen.
Volkswagen lässt Phaeton und CC hinter sich und wartet mit einem neuen Flaggschiff in der oberen Mittelklasse auf
Ei, wer hätte das gedacht? Statt geradliniger Hausmannskost à la Passat oder konservativem Auftritt, wie ihn das inzwischen eingestellte Flaggschiff Phaeton repräsentierte, hat Volkswagen-Designer Tobias Sühlmann ein Fahrzeug gezeichnet, das mit sportlicher Athletik im optischen Auftritt durchaus in der Lage ist, Emotionen zu wecken.
Die sechste Generation des Kleinwagens ist noch größer geworden / Technik aus höheren Segmenten und die erste Erdgas-Variante
Der Polo wurde 1975 als günstige Variante des gehobenen Audi 50 gebaut, dessen Produktion 1978 eingestellt wurde. Seither wurde der Polo in fünf Generationen erneuert und geriet dabei immer „größer und erwachsener“ (VW). So erreichte der Kleinwagen der vierten Generation (2001 bis 2005) bereits die Maße des legendären zweiten Golfs (1983 bis 1992).
VW hat vorzeitig das selbstgesteckte Ziel erreicht, die Umweltbelastung in der Produktion zwischen den Jahren 2010 und 2018 um 20 Prozent zu reduzieren: Bereits Ende 2016 wurde in fünf Umweltkennziffern eine durchschnittliche Verbesserung über alle Werke hinweg um 29 Prozent erreicht.
VW-Vorstand kündigte bei der Aktionärsversammlung große Umrüstungen und Investitionen an
Gut eineinhalb Jahre nach Bekanntwerden der Abgasschummelei konnte der VW-Konzern nun vermelden, weltweit nahezu die Hälfte aller betroffenen Dieselfahrzeuge, insgesamt 4,7 Millionen, umgerüstet zu haben.
Volkswagen muss sich weiterhin juristisch mit der Diesel-Malaise auseinandersetzen – nun auch in Deutschland. Unter anderem die Anwaltskanzlei des ehemaligen Bundesinnenministers und FDP-Politikers Gerhart Baum vertritt in einer Sammelklage die niederländische Stiftung „Stichting Volkswagen Car Claim“ mit 20.000 Haltern von VW-Diesel-Pkw allein aus der Bundesrepublik, insgesamt sind bei der Stiftung 100.000 VW-Kunden.
Ad-hoc-Meldung: „Übertreffen der Markterwartungen“ / Tiguan im Trend / China im Fokus
Volkswagen verblüffte Mitte April mit einer Ad-hoc-Mitteilung die Öffentlichkeit. Nach eigenen Angaben erwirtschaftete der Wolfsburger Autokonzern im ersten Quartal dieses Jahres einen operativen Gewinn von 4,4 Milliarden Euro und übertrifft damit nach eigener Einschätzung die Markterwartungen.
Große Auswahl an Assistenzsystemen und neues Motorenprogramm / Mehr Reichweite der Elektroversion angekündigt
Ob der Verzicht auf Schalter und Knöpfe in dieser Form notwendig war und ob die Einführung von Berührungs- und Gestensteuerung nicht doch zu sehr vom Verkehrsgeschehen ablenkt, darüber kann sicherlich trefflich diskutiert werden.
Eine drahtlos beheizbare und Infrarot-reflektierende Klimakomfort-Windschutzscheibe bietet Volkswagen optional (ab 340 Euro) für Golf, Golf Sportsvan, Tiguan, Sharan, Passat und Passat Variant an.
VW-Abkommen mit den Händlern in den USA gerichtlich genehmigt / Rechtliches Ende der Diesel-Malaise in den USA ist absehbar
Der Volkswagen-Konzern ist in der Bewältigung seiner Abgas-Malaise einen deutlichen Schritt weitergekommen. Die Vereinbarung, die zwischen VW und seinen 650 Händlern in den USA bereits im August letzten Jahres geschlossen wurde, ist nun durch das zuständige Gericht in Kalifornien bestätigt worden. Der zuständige Richter Charles Breyer bezeichnete die Übereinkunft als "fair, vernünftig und angemessen".
Die Kernmarke schwächelt auf dem heimischen Markt / Bei allen Problemen: Das Gesamtergebnis landet im Plus
Trotz allen Ärgers, gegen große Probleme und einige Unsicherheiten (Abgasmalaise, Umstrukturierungen, Arbeitsplatzabbau) ist das wirtschaftliche Ergebnis von Volkswagen im abgelaufenen Jahr nicht schlecht: Der Konzern (alle zwölf Pkw- und Lkw-Marken zusammen) verkaufte im Dezember 933.000 Fahrzeuge in alle Welt. Das bedeutete eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,8 Prozent.