
News mit dem Tag „Abgasskandal“
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Sammelklage gegen VW wegen Dieselschummelei
Nach niederländischem Recht / Kundenansprüche könnten sonst verjähren / Vergleich angestrebtVolkswagen muss sich weiterhin juristisch mit der Diesel-Malaise auseinandersetzen – nun auch in Deutschland. Unter anderem die Anwaltskanzlei des ehemaligen Bundesinnenministers und FDP-Politikers Gerhart Baum vertritt in einer Sammelklage die niederländische Stiftung „Stichting Volkswagen Car Claim“ mit 20.000 Haltern von VW-Diesel-Pkw allein aus der Bundesrepublik, insgesamt sind bei der Stiftung 100.000 VW-Kunden. -
Quartalsbilanz: Volkswagen erholt sich
Ad-hoc-Meldung: „Übertreffen der Markterwartungen“ / Tiguan im Trend / China im FokusVolkswagen verblüffte Mitte April mit einer Ad-hoc-Mitteilung die Öffentlichkeit. Nach eigenen Angaben erwirtschaftete der Wolfsburger Autokonzern im ersten Quartal dieses Jahres einen operativen Gewinn von 4,4 Milliarden Euro und übertrifft damit nach eigener Einschätzung die Markterwartungen. -
Erste Konturen des "Kulturwandels" werden deutlich
Kommt ein Deckel auf die Bonuszahlungen? -
VW-Vereinbarung in den USA: "Fair, vernünftig und angemessen"
VW-Abkommen mit den Händlern in den USA gerichtlich genehmigt / Rechtliches Ende der Diesel-Malaise in den USA ist absehbarDer Volkswagen-Konzern ist in der Bewältigung seiner Abgas-Malaise einen deutlichen Schritt weitergekommen. Die Vereinbarung, die zwischen VW und seinen 650 Händlern in den USA bereits im August letzten Jahres geschlossen wurde, ist nun durch das zuständige Gericht in Kalifornien bestätigt worden. Der zuständige Richter Charles Breyer bezeichnete die Übereinkunft als "fair, vernünftig und angemessen". -
China rettet die VW-Bilanz
Die Kernmarke schwächelt auf dem heimischen Markt / Bei allen Problemen: Das Gesamtergebnis landet im PlusTrotz allen Ärgers, gegen große Probleme und einige Unsicherheiten (Abgasmalaise, Umstrukturierungen, Arbeitsplatzabbau) ist das wirtschaftliche Ergebnis von Volkswagen im abgelaufenen Jahr nicht schlecht: Der Konzern (alle zwölf Pkw- und Lkw-Marken zusammen) verkaufte im Dezember 933.000 Fahrzeuge in alle Welt. Das bedeutete eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,8 Prozent. -
Große und teure Fortschritte
Einigung auch zu den 3,0-Liter-Motoren in SichtEnde Oktober machte Volkswagen einen entscheidenden Schritt zur Bewältigung der Abgas-Malaise in den USA, die Wolfsburger kamen mit einer hohen Geldsumme zu einer Einigung mit den US-Behörden. Die Übereinkunft umfasst nahezu zehn Milliarden Dollar für den Rückkauf und die Reparatur von bis zu 475.000 Wagen mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor, der mit der Schummelsoftware ausgestattet ist. -
"Den Diesel verteufeln macht keinen Sinn"
Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Moderne Diesel sind der ökologisch beste Antrieb -
VW-Müller geht in die Offensive
Gründung der 13. Konzernmarke angekündigt / Investitionen, Zentralismusabbau und Kooperationen mit chinesischen Unternehmen -
Verklagt Niedersachsen jetzt auch VW?
Juristische Expertise bestätigt politische Absicht der rot-grünen Regierung / Anders die bayerische Landesregierung, die Schadenersatz von VW wegen des Kursverfalls der Aktie einklagen will -
Ende der Krise?
Positive Halbjahresbilanz und Durchbrüchen in den Vereinigten StaatenIn knapp zwei Monaten jährt sich die Veröffentlichung der Abgasmanipulationen, die beim Wolfsburger Konzern heftig ins Kontor schlug und schlägt. Seither ist das Unternehmen intensiv damit beschäftigt, die durch den Skandal ausgelöste Krise zu bewältigen. -
Trotz des Abgasskandals wurden im ersten Halbjahr 2016 weltweit die meisten Fahrzeuge von VW zugelassen.
-
Offen- oder Defensive der Wolfsburger?
Hegemoniekampf zwischen Silicon Valley und den traditionellen Autoherstellern um das Fahrzeug der ZukunftAls Lehre aus dem Abgasskandal orientiert sich Volkswagen neu. Es wird nichts weniger als die dritte Epoche des Wolfsburger Autokonzerns eingeleitet. Für die erste stand symbolhaft der Käfer, für die zweite der Golf, die dritte wird durch ein Elektroauto repräsentiert werden. -
Dobrindt bei der EU aufgelaufen
Die EU-Kommission will keine neuen Abgasregeln, sondern eine schärfere Anwendung der bestehendenBundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) trat kürzlich mit einem Fünf-Punkte-Plan vor seinen europäischen Kollegen auf. Er beabsichtigte, die geltenden EU-Vorschriften zur Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen zu verschärfen. -
Neuer Haustarifvertrag trotz Krise
Neue VW-Strategie bis 2025 für Juni angekündigtDie gesamte Autobranche befindet sich in einer angespannten Lage. Bei Volkswagen führte speziell die Abgasmalaise in eine Krise. Für das letzte Jahr musste deshalb ein hoher Verlust verbucht werden, große Kosten in Milliardenhöhe kommen auf den Wolfsburger Autokonzern für die Bereinigung der Folgen zu. -
Betrifft der Abgasskandal wirklich nur Volkswagen?
-
Lenkt der Vorstand bei den Bonuskürzungen ein?
-
Volkswagen auf der Suche nach Balance
Wie geht es mit VW weiter?Der Autohersteller aus Wolfsburg hat in den USA eine Fristverlängerung erhalten, um einen Umrüstplan für die 580.000 von den Abgasmanipulationen betroffenen Dieselfahrzeuge vorzulegen. Der zuständige kalifornische Richter Charles Breyer, der die Klagen gegen VW von insgesamt 500 zumeist Autobesitzern wegen Betrugs und Vertragsbruchs gebündelt verhandelt, hat dem Konzern nun den 21. April als Termin gesetzt. -
VW-Krise: Betriebsversammlung unter Druck aus den USA
Sorgenvolle Reden / Betriebsratsvorsitzender Osterloh weist Einschnitte bei Tarifverträgen zurück / Neues Ungemach aus den USA / Phaeton-Produktion läuft aus, Nachfolger in ChinaMehr als 20.000 Mitarbeiter versammelten sich Anfang der Woche in der traditionellen Werkshalle 11 von Volkswagen in Wolfsburg. Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh bezog sich in seiner Rede auf die drohenden hohen Strafzahlungen und Entschädigungen aus den USA wegen der Abgasmanipulationen, die den Konzern stark belasten könnten. Bei Gefährdung der Zukunftsfähigkeit des Autoherstellers wären auch dramatische soziale Folgen an allen VW-Standorten nicht ausgeschlossen, warnte der Gewerkschafter. -
Porsche Abgasskandal
Investitionen trotz der KriseFür Porsche-Chef Oliver Blume sind Investitionen die Voraussetzungen für den Erfolg | Mission E ein strategisches Projekt. Der VW-Abgasskandal drückt auch auf die anderen Marken des Wolfsburger Autokonzerns.