Der schwedische Lkw-Hersteller Scania hat nach eigenen Angaben das größte Angebot an Linien- und Reisebussen mit alternativen Antrieben für Biogas, Bioethanol, Biodiesel sowie an Elektro- und Hybridbussen.
Nach Frankreich (wir berichteten) nun auch Großbritannien: Ab dem Jahr 2040 will laut Zeitungsberichten die konservative britische Regierung den Verkauf von Autos mit Diesel- oder Benzinantrieb untersagen. Selbst Hybridfahrzeuge, die einen Verbrenner mit einem Elektromotor verbinden, sollen dann nicht mehr zugelassen werden.
In den allermeisten Fällen "verstecken" die Automobilhersteller ihre alternativen Antriebe in herkömmlichen Großserienkarosserien. Hyundai hat einen völlig anderen Weg eingeschlagen und eigens eine Plattform für ein komplett neues Auto entwickelt.
Optisch weist er die Linienführung eines Mehrzweckfahrzeugs auf und wird offiziell auch in diesem Segment geführt. Der neue Kia Niro versteht sich aber als Wanderer zwischen verschiedenen Welten.
Schon lange wissen Autohersteller und Zulieferer, dass die Leistung des 12-Volt-Bordnetzes nicht mehr ausreicht. Bereits um die Jahrtausendwende wurde das 42-Volt-Bordnetz angekündigt, denn schon damals war absehbar, dass die elektrischen Systeme wie die Klimaanlage oder die Fahrerassistenten den Energieverbrauch im modernen Auto in die Höhe treiben. Und es kamen und kommen immer mehr hinzu.
Lexus steht für den Hybridantrieb. Toyotas Edelmarke hat jetzt, elf Jahre nach dem Start seines ersten Hybriden, weltweit die Eine-Million-Verkaufsmarke geknackt.
Hybrid-Lkw mit Oberleitung geht, auf schwedischer Autobahnstrecke, in Regelbetrieb. Weltweit zum ersten Mal schickt Scania einen Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf eine normale Autobahn.