News mit dem Tag „Forschung“

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Luftqualität: Umweltzonen wirken
    In einer Untersuchung kommen Wissenschaftler zum Ergebnis, dass Umweltzonen die Zahl der Krankheitsfälle reduzieren

    Die Wirksamkeit von Umweltzonen auf die Luftqualität in Städten hat das in Bonn ansässige Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in einer aktuellen Studie nachgewiesen. „Durch einen signifikanten Rückgang der Belastung mit Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) in Umweltzonen deutscher Städte ist auch die Zahl diagnostizierter Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den betreffenden Gebieten zurückgegangen“, lautet das Fazit der Wissenschaftler.
  • Forschung: Wasser macht den Dieselmotor sauberer
    Hamburger Student experimentiert mit Wasserstoffeinspritzung für Dieselmotoren und kann interessante Ergebnisse vorweisen

    Die Erkenntnis, dass Wassereinspritzung die Leistung von Dieselmotoren verbessert, ist nicht neu. Bei Gasturbinen wird diese Technik längst eingesetzt, auch im Schiffs-, Flugzeug- und Autobau kommt sie zum Einsatz. Tuner nutzen sie in Personen- und Sportwagen, um aus den Motoren noch mehr Leistung herauszukitzeln. Nun hat sich ein Student mit der Wassereinspritzung für herkömmliche Diesel-Pkw beschäftigt. Seine Ergebnisse verlangen Aufmerksamkeit.
  • Forschungsfahrrad: Warum sollen sich Radfahrer abstrampeln?
    An der Karlsruher Hochschule werden alle möglichen Einflüsse auf das Fahrradfahren erforscht

    Ein mit Sensorik vollbepacktes Forschungsfahrrad soll den Perspektivwechsel einläuten. „Bisher wurde der Radverkehr meist aus der Sicht von außen als eine Verkehrsart neben anderen erforscht“, kritisiert Jochen Eckart. Ein anderes Verständnis sei erforderlich, meint der Professor für Verkehrsökologie und Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe, und aus diesem Grund müsse die Sicht des Radfahrers eingenommen werden.
  • Datenanalyse: Auf der Spur des Feinstaubs
    Berliner Wissenschaftler kombinieren große Mengen unterschiedlicher Daten

    Auf die Spur des Feinstaubs haben sich Wissenschaftler der TU Berlin und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemacht. „Dazu haben wir die Daten von rund 380 Feinstaubsensoren analysiert“, sagt Doktorand Mahdi Esmalioghli. Die Wissenschaftler möchten herausbekommen: Lässt sich durch die Kombination dieser Daten mit anderen Angaben, etwa zum Wetter oder zum Verkehr, ein automatisches System aufbauen, das „Erkenntnisse über die Zusammenhänge bei der Entstehung von Feinstaub in Berlin ermöglicht“? Denn nur wenn diese Beziehungen erkennbar werden, lassen sich überhaupt wirksame Maßnahmen zur Verringerung des Feinstaubs entwickeln, ist sich das siebenköpfige Forscher-Team sicher.
  • Straßeninfrastruktur: Wie marode sind die Brücken wirklich?
    Ein Forscherteam geht dem Phänomen auf den Grund, dass Brücken den zunehmenden Verkehr anscheinend besser aushalten, als gängige Berechnungen erwarten lassen

    Wie marode die Straßenbrücken wirklich sind, fragten sich Ingenieure der Technischen Universität München (TUM). Denn der zunehmende Verkehr und die größeren Lasten der Lkw setzen den teils über fünfzig Jahre alten Bauwerken im Bundesgebiet reichlich zu.
  • Big Brother entscheidet, ob der Fahrer zu müde ist
    Assistenzsysteme sollen auch den Gemütszustand der Fahrer überwachen

    Die Kommunikation zwischen den Autofahrern und den Assistenzsystemen in ihrem Wagen soll effektiver und sicherer gemacht werden, daher arbeitet ein europäischer Forscherverbund mit Kollegen aus ganz Europa an einer automatisierten Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
  • Mehr Licht: Vorteile für Lkw-Fahrer durch künstliches Tageslicht
    Daimler-Forscher machten bei der Suche nach Verbesserungen der Leistungsfähigkeit von Lkw- Fahrern einige überraschende Entdeckung zur Wirkungsweise von Kabinenlicht

    Lkw-Fahrer brauchen für ihre Arbeit mehr Tageslicht in den Kabinen ihrer Nutzfahrzeuge. Das steigert das subjektive Wohlbefinden und erhöht die Leistungsfähigkeit, konnten Daimler-Forscher durch umfangreiche Tests und Versuchsfahrten in der Winterdunkelheit am Polarkreis feststellen.
  • Der Motor wird zum Sensor
    Wie das Antriebsaggregat merkt, dass irgendetwas nicht rund läuft

    An einer neuen Art Sensor für Motoren arbeiten Wissenschaftler der Universität des Saarlandes: Der Motor selbst ist der Sensor. Dabei greifen die Forscher unter der Leitung von Matthias Nienhaus, Professor für Antriebstechnik, Messdaten ab, die im normalen Betrieb sowieso anfallen.
  • Schaeffler gibt Strom für die E-Formel
    Warum meint ein Autozulieferer wie Schaeffler, sich im Motorrennsport engagieren zu müssen?

    Elektroautos, Digitalisierung, Vernetzung: Die automobile Welt steht vor ihrer vielleicht grundlegendsten Veränderung, und der Umbruch ist in vollem Gang. Wohin genau es geht, vermag niemand zu sagen, aber die Wegmarken sind klar: keine Unfalltoten, Schutz des Klimas, Verhinderung des Verkehrsinfarktes durch ein schnelleres und komfortableres integriertes Verkehrssystem.
  • Ford schickte einen autonom fahrenden Fusion Hybrid ohne Scheinwerfer und bei Dunkelheit auf eine kurvige Straße in der Wüste von Arizona. Das Forschungsfahrzeug meisterte selbständig und ohne Probleme den anspruchsvollen Parcours.
  • Die im Rahmen des Forschungsprojekts "Gemeinschaftsprojekt Nutzungsuntersuchungen von Elektrotaxis in Stuttgart" (GuEST) eingesetzten fünf E-Taxis waren binnen eines Jahres in über 14.000 Kundenfahrten unterwegs und legten mehr als 65.000 Kilometer zurück; inklusive Betriebsfahrten 140.000 Kilometer.
  • F + E: Solarmobile produzieren mehr Strom als benötigt
    Im Herbst findet die Weltmeisterschaft der Solarmobile statt / Mehr als nur Forschungsfahrzeuge | Zwei Beispiele

    Das Sportcoupé "Thyssen-Krupp Sun Riser" ist ein nur 360 Kilogramm schweres Solarmobil der Hochschule Bochum. Das von einem Team aus 40 Studenten und Wissenschaftlern gebaute Fahrzeug enthält Materialinnovationen, die mit Hilfe des Thyssen-Krupp-Konzerns entwickelt wurden.
  • Ein neuartiger Laserscanner, nicht viel größer als ein Schuhkarton, gibt Auskunft über den Zustand einer Straße, über Spurrillen und Schlaglöcher. Entwickelt wurde er vom Fraunhofer- Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg als kompakte Alternative zum bisherigen, über drei Meter breiten Messbalken, der vor einem Auto montiert werden muss und bei seinen Einsätzen häufig Staus verursacht.
  • BICAR: Dreirad mit goldener Haube
    Ein Schweizer Entwicklungsteam präsentiert ein Elektrofahrzeug zwischen Fahrrad und Auto für die Stadt

    "Bicar" haben die Entwicklungsingenieure der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) den Prototyp eines neuen Fahrzeugs für die Stadt getauft.