
News mit dem Tag „Forschung“
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Big Brother entscheidet, ob der Fahrer zu müde ist
Assistenzsysteme sollen auch den Gemütszustand der Fahrer überwachen -
Mehr Licht: Vorteile für Lkw-Fahrer durch künstliches Tageslicht
Daimler-Forscher machten bei der Suche nach Verbesserungen der Leistungsfähigkeit von Lkw- Fahrern einige überraschende Entdeckung zur Wirkungsweise von Kabinenlicht -
Der Motor wird zum Sensor
Wie das Antriebsaggregat merkt, dass irgendetwas nicht rund läuft -
Schaeffler gibt Strom für die E-Formel
Warum meint ein Autozulieferer wie Schaeffler, sich im Motorrennsport engagieren zu müssen?Elektroautos, Digitalisierung, Vernetzung: Die automobile Welt steht vor ihrer vielleicht grundlegendsten Veränderung, und der Umbruch ist in vollem Gang. Wohin genau es geht, vermag niemand zu sagen, aber die Wegmarken sind klar: keine Unfalltoten, Schutz des Klimas, Verhinderung des Verkehrsinfarktes durch ein schnelleres und komfortableres integriertes Verkehrssystem. -
An der Auto-zu-Auto-Kommunikation ("Car2Car"), also der Technik, die es möglich macht, dass sich Autos miteinander unterhalten, wird zwar schon einige Jahre getüftelt, doch bislang funktioniert sie nicht.
-
Ford schickte einen autonom fahrenden Fusion Hybrid ohne Scheinwerfer und bei Dunkelheit auf eine kurvige Straße in der Wüste von Arizona. Das Forschungsfahrzeug meisterte selbständig und ohne Probleme den anspruchsvollen Parcours.
-
Die im Rahmen des Forschungsprojekts "Gemeinschaftsprojekt Nutzungsuntersuchungen von Elektrotaxis in Stuttgart" (GuEST) eingesetzten fünf E-Taxis waren binnen eines Jahres in über 14.000 Kundenfahrten unterwegs und legten mehr als 65.000 Kilometer zurück; inklusive Betriebsfahrten 140.000 Kilometer.
-
F + E: Solarmobile produzieren mehr Strom als benötigt
Im Herbst findet die Weltmeisterschaft der Solarmobile statt / Mehr als nur Forschungsfahrzeuge | Zwei Beispiele -
Runderneuerte LKW-Reifen: Recycling fürs Recycling
Fraunhofer-Forscher arbeiten an der Reifenlauffläche aus Gummimehl von alten Reifen -
-
Ein neuartiger Laserscanner, nicht viel größer als ein Schuhkarton, gibt Auskunft über den Zustand einer Straße, über Spurrillen und Schlaglöcher. Entwickelt wurde er vom Fraunhofer- Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg als kompakte Alternative zum bisherigen, über drei Meter breiten Messbalken, der vor einem Auto montiert werden muss und bei seinen Einsätzen häufig Staus verursacht.
-
BICAR: Dreirad mit goldener Haube
Ein Schweizer Entwicklungsteam präsentiert ein Elektrofahrzeug zwischen Fahrrad und Auto für die Stadt