News mit dem Tag „Technik“

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Offen- oder Defensive der Wolfsburger?
    Hegemoniekampf zwischen Silicon Valley und den traditionellen Autoherstellern um das Fahrzeug der Zukunft

    Als Lehre aus dem Abgasskandal orientiert sich Volkswagen neu. Es wird nichts weniger als die dritte Epoche des Wolfsburger Autokonzerns eingeleitet. Für die erste stand symbolhaft der Käfer, für die zweite der Golf, die dritte wird durch ein Elektroauto repräsentiert werden.
  • Seat Ateca: Seats erstes SUV überrascht
    Das Kompakt-SUV ist Seats dritte Säule neben Ibiza und Leon / Lichtspiele und spursicherer Allradantrieb

    Zu ungeahnter Berühmtheit hat es ein kleines Städtchen in der spanischen Provinz Saragossa gebracht. Nach der 2.000-Seelen-Gemeinde, 400 Kilometer westlich von Barcelona gelegen, ist das erste Mehrzweckfahrzeug in der Geschichte des spanischen Autoherstellers Seat benannt.
  • Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) ist der Verkehrsbereich der einzige Sektor, "der seine Treibhausgasemissionen seit 1990 nicht mindern konnte". Voraussichtlich wird allein der Straßengüterverkehrs zwischen 2010 und 2050 um 38 Prozent wachsen.
  • KUKA-Übernahme: Die Angst vor Midea schwächt sich ab
    Das chinesische Unternehmen strebt keinen Beherrschungsvertrag mit dem Roboterhersteller an

    Midea ist ein chinesischer Hersteller von Haushaltsgeräten und Elektrotechnik, speziell von Klimaanlagen. Die 1968 gegründete Firma befindet sich in Privatbesitz und ist an der Börse von Shenzhen notiert. Midea agiert weltweit und beschäftigt 126.000 Mitarbeiter.
  • Einführung einer 4.0 Industrie
    Das niedersächsische Unternehmen weihte die weltweit modernste Entwicklungs- und Fertigungsanlage für Pkw-Pneus ein

    Während man sich bei den Automobilherstellern noch um die richtige Strategiekorrektur den Kopf zerbricht, hat Reifenbäcker Continental bereits einen großen Innovationsschritt getan: In seiner Fabrik im nordhessischen Städtchen Korbach wurde kürzlich das Hochleistungstechnologiezentrum (High Performance Technology Center, HPTC) eingeweiht.
  • Richtiges Sitzen im Auto ist wichtig
    Autofahrer verbringen normalerweise 300 Stunden im Jahr hinterm Steuer

    Kaum zu glauben: 80 Prozent der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen. Gründe dafür sind laut der Physiotherapeutin Susan von der Heyden neben ungesunder Ernährung, schlechten Matratzen oder psychischer Belastung auch eine falsche Sitzhaltung.
  • Nun sammeln auch die Autohersteller Daten ihrer Kunden. Kostenlos und ohne dass die Autobesitzer darüber informiert werden. Persönliche Kundendaten sind für Industrieunternehmen und Institutionen, etwa Versicherungen, überaus wertvoll.
  • Audi Coupé: Was das Konzernregal hergibt
    Mehr Leistung, weniger Verbrauch, viel Komfort und Kommunikation / Das sportliche S5 Coupé mit 354 PS / Die zweite Generation des Mittelklässlers startet erst im Herbst

    Den ersten Auftritt des neuen A5 Coupés hat Audi rundum inszeniert. Auf der Tribüne einer den Griechen nachempfundenen Arena vor dem Audi-Museum in Ingolstadt konnten rund tausend geladene Gäste aus etwa 25 Ländern die Weltpremiere des neuen Mittelklassemodells miterleben. Es ist die zweite Generation des A5 Coupés, neun Jahre nach dem Debüt der Modellreihe.
  • Dobrindt bei der EU aufgelaufen
    Die EU-Kommission will keine neuen Abgasregeln, sondern eine schärfere Anwendung der bestehenden

    Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) trat kürzlich mit einem Fünf-Punkte-Plan vor seinen europäischen Kollegen auf. Er beabsichtigte, die geltenden EU-Vorschriften zur Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen zu verschärfen.
  • Daimler beschwört Pioniergeist
    Das Automobil soll Zukunft haben

    Daimler-Vorstandmitglied Ola Källenius, der zu Beginn des nächsten Jahres die Abteilung Forschung und Entwicklung des Unternehmens übernehmen soll, bezieht sich bei seinen Überlegungen zur Zukunft auf die Geschichte des Autobauers. Er hebt hervor, dass die Autoerfinder von der Vorstellung angetrieben worden seien, ein Fahrzeug zu ersinnen, das ganz ohne Pferd auskomme. Diesen Impetus fasst er in einem Wort zusammen: "Pioniergeist".
  • Spannung hoch, Emissionen runter
    Mildhybrid-Pkw erfahren eine kleine Renaissance

    Schon lange wissen Autohersteller und Zulieferer, dass die Leistung des 12-Volt-Bordnetzes nicht mehr ausreicht. Bereits um die Jahrtausendwende wurde das 42-Volt-Bordnetz angekündigt, denn schon damals war absehbar, dass die elektrischen Systeme wie die Klimaanlage oder die Fahrerassistenten den Energieverbrauch im modernen Auto in die Höhe treiben. Und es kamen und kommen immer mehr hinzu.
  • Honda Jazz 1,3 i-VTEC: Kleinwagen mit großem Konzert
    Mit Höhen und Tiefen: Musikalisch angehaucht ist der Name des japanischen Kleinwagens / Der neue Honda Jazz 1,3 i-VTEC Elegance ist das Topmodell der Baureihe

    Futuristische Züge trägt das Design des im englischen Swindon gebauten kleinen Japaners. Sehr markant und dynamisch verlaufen die Seitenlinien. Selbstbewusst gestaltet ist die Frontpartie mit dem zwischen den Scheinwerfern eingefügten Kühlergrill. Scharfkantige Leuchten und eine fast senkrechte Scheibe dominieren das Heck. Auffällig sind die Luftauslässe im unteren Bereich des hinteren Stoßfängers.
  • Neue Strategie bei Volkswagen
    Eine Entscheidung von strategischer Tragweite

    VW-Vorstandschef Matthias Müller erwägt Medienberichten zufolge den Bau einer eigenen Batteriefabrik. Die strenger werdenden Emissionsvorgaben der EU und realitätsnähere Prüfzyklen für Autos mit Verbrennungsmotor lassen die Automobilhersteller ihre Anstrengungen in punkto Elektromobilität intensivieren. Außerdem will Volkswagen die Abhängigkeit von den bislang führenden Zulieferern in der Batteriefertigung aus Japan und Südkorea reduzieren.
  • Audi Q7 Ultra 3,0 Quattro: Der Riese mit der sanften Gewalt
    Sind SUVs noch zeitgemäß? Der Q7 Ultra ist Audis Antwort

    Trefflich lässt es sich darüber streiten, ob ein Dickschiff wie das im slowakischen Bratislava gebaute Mehrzweckfahrzeug noch zeitgemäß ist. Andererseits ist der neue Audi Q7 Ultra 3,0 TDI Quattro ein gutes Beispiel dafür, dass ein riesiger Zwei-Tonner kein Kraftstoff vernichtendes Ungetüm sein muss. Sondern durchaus in der Lage ist, erstaunlich sparsam und dennoch flott und überaus komfortabel unterwegs zu sein.