Die Fahrzeugbeleuchtung erhält mit den Roboterautos neue Aufgaben, außen wie im Innenraum
Neu
Branchenexperten gehen davon aus, dass es noch zehn bis zwölf Jahre dauern wird, bis vollständig autonom fahrende Autos, in denen der Fahrer zum Passagier wird, im deutschen und europäischen Straßenverkehr mitmischen werden. Zu viele grundlegende Aspekte, die selbstständig fahrende Roboterautos denkbar und sicher machen, sind noch ungeklärt, neben technologischen vor allem auch ethische, juristische und verkehrspsychologische. Dabei ist europäische Gesetzgebung weit weniger großzügig und viel sicherheitsbewusster als die US-amerikanische, was von Vorteil ist, wenn man an die ersten tödlichen Unfälle mit Roboterautos denkt, die sich alle in den Vereinigten Staaten ereigneten.
Wie sicher sind automatische Systeme im direkten Kontakt mit Menschen?
Wenn autonome Systeme in den kommenden Jahren zunehmend die Lebens- und Arbeitswelten erobern werden und sich zum Beispiel autonome Fahrzeuge „bald“ mit menschlichen Fahrern und Fußgängern den Straßenverkehr teilen werden, wovon Forscher des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund überzeugt sind, bleibt die Frage unbeantwortet, wie sicher diese Automaten wirklich sind und ob sie Menschen, etwa durch einen Programmierfehler, gefährlich werden können.
Knapp die Hälfte der Autofahrer in Deutschland lehnt die Überwachung im Auto durch einen obligatorischen Unfalldatenspeicher (UDS) ab. Bei einer repräsentativen Befragung von 2.000 Autofahrern im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) sprachen sich 42 Prozent dagegen aus.
Die VW-Tochter verdoppelt ihre Investitionen auf sechs Milliarden Euro | Porsche Mission E mit 600 PS soll Ende 2019 marktreif sein
Die Sportwagenschmiede Porsche hat das letzte Jahr gut abgeschlossen. 2017 lag der Umsatz der VW-Tochter bei 22,3 Milliarden Euro und das operative Ergebnis bei 3,9 Milliarden Euro. Damit wurde das selbstgesetzte Ziel von 15 Prozent Umsatzrendite klar erreicht.
Der Passagier der Zukunft soll nackt sein. Damit ist nicht gemeint, dass man sich vor Betreten des Fahrzeugs seiner Kleidung zu entledigen hätte, sondern dass man für die Fahrt weder Bargeld, Ticket noch Handy braucht. Das soll mit einem gläsernen Passagier selbstverständlich nichts zu tun haben, wie das US-amerikanische Transportunternehmen HTT von Tesla-Gründer Elon Musk versichert, das bekannt ist für spektakuläre Höchstgeschwindigkeitsprojekte (Hyper-loop) und langsamere, privatisierte Stadtsysteme.
Seats erstes SUV ist sehr erfolgreich / Ein neuer Top-Benziner und die sportlich orientierte Ausstattung schaden ihm nicht
Das erste Mehrzweckfahrzeug von Seat ist gleich ein riesiger Erfolg. Der nach einer Gemeinde in der spanischen Provinz Saragossa benannte Wagen, der im tschechischen Kvasiny bei Konzernschwester Škoda gebaut wird, hat sich in der markeninternen Hitliste in Deutschland inzwischen hinter Leon und Ibiza den dritten Platz gesichert.
VDIK: Luftreinhaltung ist „staatliche Aufgabe“ / Der kommissarische Bundesverkehrsminister kritisiert „mangelnde Kooperationsbereitschaft“
Im Ergebnis des zweiten Dieselgipfels Ende November, an dem Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen und der Wirtschaft teilnahmen, ist für den vereinbarten Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ eine Summe von einer Milliarde Euro vorgesehen.
Praktisch, flott und mit überraschenden Details macht die tschechische Kombilimousine sogar dem Platzhirsch Golf vom Mutterkonzern VW das Revier streitig
Die Lücke in der Modellpalette von Škoda zwischen dem kleinen Fabia und dem fast schon in die Mittelklasse abgedrifteten Octavia hält der Rapid gut besetzt. Ihren Kompaktwagen haben die Tschechen optisch zurückhaltend retuschiert, zudem spendierten sie ihm einen neuen Dreizylinder-Turbobenzinmotor. Damit ausgestattet hatten wir die Schrägheckversion Škoda Rapid Spaceback 1,0 TSI im Kb-Test.
Bei BASF ist ein elektrisch angetriebener und autonom fahrender Lastenschlepper in der Erprobung / Er soll einmal 78 Tonnen schwere Chemikalienbehälter auf dem Firmengelände von A nach B bringen
Das Fahrzeug, das beim Chemiekonzern BASF im Werk Ludwigshafen im Schritttempo – mit maximal 30 km/h – über das Firmengelände schleicht, ist 18 Meter lang und verfügt über acht gelenkte Achsen und 32 Räder, damit es seine bis zu 78 Tonnen schwere Fracht aufnehmen kann.
„Robustheit und Eleganz“ im Design / Viel Sicherheitstechnologie / Relativ hoher Verbrauch / Ab 17.500 Euro für 1,0-Liter-Benziner mit 120 PS / Zwei Elektrovarianten für 2018 angekündigt
Mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe hat Hyundai bereits drei Mehrzweckfahrzeuge im Modellprogramm. Am 4. November erhält das Trio Zuwachs durch ein kleines Brüderchen. Nomen est omen: Statt eine weitere Westernstadt zum Namenspatron für den neuen SUV zu machen, haben sich die Südkoreaner beim Kona für einen Bezirk von Big Island entschieden, der größten Insel von Hawaii, wo der traditionsreiche Wettbewerb Ironman durchgeführt wird. Dieser Tage erst gewann der Deutsche Patrick Lange das spektakuläre Rennen.
1997: Nach dem Umfaller der ganz neuen A-Klasse und den desaströsen Folgen in der Öffentlichkeit setzte Mercedes das ESP als Standard auch außerhalb der Oberklasse durch
Rein sachlich formuliert heißt die Prüfung zum Fahrverhalten eines Pkw Fahrdynamiktest. Damit simuliert man das spontane Ausweichen vor einem unverhofft auf der Straße auftauchenden – meist ja lebendigen – Hindernisses.
Regierung beschließt Quote für Elektrofahrzeuge / Die internationalen Hersteller nörgeln zunächst, sind nun aber optimistisch
Bereits seit 2013 sind der Öffentlichkeit Pläne der chinesischen Regierung bekannt, wonach die Zahl der elektrisch betriebenen Autos im Reich der Mitte auf fünf Millionen bis zum Jahr 2020 erhöht werden soll. Nun, mit zeitlicher Verzögerung, wird dieses Vorhaben verbindlich.
Die dritte Generation seiner Kompaktwagenbaureihe ließ Hyundai in Europa entwickeln / Im Kb- Test gibt es viel Lob, aber auch Kritik
Er stammt scheinbar aus Südkorea: Der Hyundai i30 ist aber durch und durch ein Europäer. Konzipiert wurde die fünftürige Steilhecklimousine im Entwicklungszentrum der Marke in Rüsselsheim, gebaut wird sie im tschechischen Nošovice.
Alfas Mitteklasselimousine macht Bella figura sowohl auf einem Prachtboulevard als auch bei einer sportlichen Kurvenfahrt
Von „Romeo und Julia“ handelt eine Tragödie von William Shakespeare, die in Italien spielt. Aus der südeuropäischen Republik stammt auch die neue Alfa Romeo Giulia Diesel 16V Q4 Veloce, welche die Namen des unglücklichen, aus verfeindeten Familien stammenden Liebespaares in der Typenbezeichnung trägt.
Mit Euro 6c kommen strengere Abgastests / Die Kluft zwischen den offiziellen und den Verbrauchswerten im Alltag der Autofahrer wird kleiner / Die Branche begrüßt die Neuerungen
„Worldwide Harmonized Light-duty Vehicles Test Procedure“ (weltweit einheitliches Testverfahren für Leichtfahrzeuge, WLTP) heißt der nun gültige Teststandard in der Europäischen Union, den alle Hersteller von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bei der Typzulassung neuer Modelle und Motoren gesetzlich einhalten müssen.
VWs drittes SUV ist mehr als ein umgebauter Golf / Start ist Mitte November, wahrscheinlich zu Preisen ab 20.000 Euro / VWs Modelloffensive wird 2018 mit neuem Mini-SUV fortgesetzt
Über den Namen lässt sich trefflich streiten. Das „T“ in T-Roc soll nach Ansicht von Volkswagen eine sprachliche Brücke zu den größeren Mehrzweckfahrzeugen Tiguan und Touareg schlagen.
Das Gepäck lässt man am besten zu Hause, wenn man mit Mazdas Targa-Coupé auf Kurvenraub geht
Er ist eng und schmal geschnitten wie ein italienischer Designerschuh: Der neue Mazda MX-5 RF Sports-Line basiert auf der vierten Generation des längst zum Klassiker geadelten Roadsters aus Fernost. Das schlanke Styling mit den fließenden Formen und Linien harmoniert mit der langen Schnauze und dem knackig-kurzen hinteren Überhang.
Der südkoreanische Hersteller macht sich durch Modelle mit elektrifiziertem Antrieb interessant
Unabhängig von der derzeit vielfach sehr polemisch und hysterisch geführten Debatte über die Luftqualität an stark frequentierten Straßen in den Städten machen sich viele Autohersteller seit Jahren intensiv Gedanken über alternative Antriebe.
Um Diesel- und Benzinmotoren weiter und weiter zu verbessern, drehen die Autozulieferer mit hohem Aufwand auch noch das letzte Nanopartikel um / Innovationen von Rheinmetall zur IAA
Für Automobilzulieferer steckt der Teufel im Detail. Bis in die Nanostruktur der Materie hinein werden die konventionellen Konzepte auf Verbesserungsmöglichkeiten abgeklopft. Downsizing, Leichtbau, innermotorische Reibung, Abgasreinigung, Thermomanagement, Elektrifizierung lauten die ersten Stichworte einer langen Liste der Ingenieurskunst.