Auto-Scooter
Jetzt kann man vom Wagen bis zur Haustür fahren.
Jetzt kann man vom Wagen bis zur Haustür fahren.
Es mutet zunächst etwas gespenstisch an, wenn ein ausgewachsener Lkw lautlos um die Ecke kommt. Aber mit Gespenstern hat das nichts zu tun, sondern mit Stuttgarter Ingenieurskunst.
"Überraschend bewerten Chinesen die Reichweite von E-Fahrzeugen – trotz der Größe ihres Landes - mit positiveren Attributen als die anderen Nationen." Das ist das verblüffendste Ergebnis einer Studie, mit der erstmals untersucht wurde, wie Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen Elektroautos bewerten.
Hyundai bringt im Herbst mit dem neuen Ioniq das erste Auto auf den Markt, das für drei alternative Antriebe entwickelt wurde.
Mitte Juni gab die EU-Kommission grünes Licht für die Kaufprämie, es kann also losgehen: Der Erwerb von Elektrofahrzeugen wird öffentlich gefördert. Das Förderprogramm der Bundesregierung hat ein Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, geteilt zwischen Staat und Autoindustrie, und ist terminiert bis 2019.
Als Lehre aus dem Abgasskandal orientiert sich Volkswagen neu. Es wird nichts weniger als die dritte Epoche des Wolfsburger Autokonzerns eingeleitet. Für die erste stand symbolhaft der Käfer, für die zweite der Golf, die dritte wird durch ein Elektroauto repräsentiert werden.
Wer einen Mietwagen oder das Auto eines Bekannten fährt, weiß beim Tanken oft nicht auf Anhieb, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tankklappe befindet.
"Licht und Laden" nennt sich das Pilotprojekt von BMW und der Stadt München, bei dem vier Straßenlaternen in der bayerischen Landeshauptstadt mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet wurden.
Daimler-Vorstandmitglied Ola Källenius, der zu Beginn des nächsten Jahres die Abteilung Forschung und Entwicklung des Unternehmens übernehmen soll, bezieht sich bei seinen Überlegungen zur Zukunft auf die Geschichte des Autobauers. Er hebt hervor, dass die Autoerfinder von der Vorstellung angetrieben worden seien, ein Fahrzeug zu ersinnen, das ganz ohne Pferd auskomme. Diesen Impetus fasst er in einem Wort zusammen: "Pioniergeist".
VW-Vorstandschef Matthias Müller erwägt Medienberichten zufolge den Bau einer eigenen Batteriefabrik. Die strenger werdenden Emissionsvorgaben der EU und realitätsnähere Prüfzyklen für Autos mit Verbrennungsmotor lassen die Automobilhersteller ihre Anstrengungen in punkto Elektromobilität intensivieren. Außerdem will Volkswagen die Abhängigkeit von den bislang führenden Zulieferern in der Batteriefertigung aus Japan und Südkorea reduzieren.
Hybrid-Lkw mit Oberleitung geht, auf schwedischer Autobahnstrecke, in Regelbetrieb. Weltweit zum ersten Mal schickt Scania einen Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf eine normale Autobahn.
Daimler will im sächsischen Kamenz, der Geburtsstadt des Dichters und Aufklärers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), eine zusätzliche Batteriefabrik errichten. Sie ist mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro veranschlagt. Der Bau soll im Herbst beginnen, der Betrieb im nächsten Jahr losgehen.
Für Porsche-Chef Oliver Blume sind Investitionen die Voraussetzungen für den Erfolg | Mission E ein strategisches Projekt. Der VW-Abgasskandal drückt auch auf die anderen Marken des Wolfsburger Autokonzerns.
Der Akku ist das Herzstück eines Elektroautos und gleichzeitig seine Schwachstelle. Er liefert die Energie, wenn aber nur eine seiner über hundert Zellen defekt ist, muss er komplett ausgetauscht werden. Zudem ist jede Batterie nur so stark wie ihre schwächste Zelle, weil sie in Reihe geschaltet sind. Nun haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) eine Batterie entwickelt, bei der sich einzelne Zellen einfach austauschen lassen.
Kaufprämie wäre wirkungsvoller als die Abwrackprämie von 2009 | Verbraucher unzufrieden mit Ladesituation / Zentrale Informationsplattform ähnlich der Markttransparenzstelle gefordert
Was Elektroautos angeht, sind die Prognosen für Europa verhalten optimistisch. Die Analysten gehen von einem zehnprozentigen Anteil am Gesamtautomarkt bis 2020 aus. Die Bundesregierung hofft, dass bis dahin eine Million Stromer die deutschen Straßen befahren. Wollen die Politiker dieses Ziel ernsthaft erreichen – es sind nur noch vier Jahre Zeit –, müssen sie ihre Anstrengungen verstärken. Das Beispiel Österreich zeigt, wie es gehen könnte.
Alle Verkehrsteilnehmer müssen gut und richtig informiert werden | Forschungen zur Gestaltung des künstlichen Motorgeräuschs erforderlich
Für alle, die nach staatlichen Kaufanreizen rufen, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, ist die Nachricht von der Universität Hohenheim unverständlich. Der dort forschende Andreas Pyka ist nämlich überzeugt, dass das Ziel der Bundesregierung von einer Million Stromern auf Deutschlands Straßen bis 2020 auch ohne Förderinstrumente erreicht werden kann. Nur den Zeitpunkt 2020 hält der Volkswirtschaftsprofessor mit dem Schwerpunkt Innovationsökonomie für "unsicher". Man müsse "Geduld" haben. Von Geduld hält jedoch das Bundesumweltamt nichts. "Die Energiewende im Verkehr ist frühzeitig anzugehen", schreibt das UBA auf seiner Internetseite.
Einen Roboter als Tankwart für Elektrofahrzeuge haben Wissenschaftler der Universität Chemnitz mit Partnern aus der Industrie entwickelt. Dabei reserviert der Autofahrer eine von ihm ausgewählten Ladestation am Reiseziel und wird dann "nahtlos" in die Tiefgarage zum Ladestellplatz navigiert.
Hyundai strebt eine Vorreiterrolle bei den alternativen Antrieben an und will sich daher verstärkt den Elektroautos widmen, nachdem mit dem ix35 Fuel Cell das erste serienmäßige Brennstoffzellenauto in Europa angeboten wird. Jetzt folgt der Ioniq. Das Besondere: Es wird ihn als reines Elektroauto, als Hybrid (mit Benzinmotor) und später auch als Plug-in-Hybrid geben.
Elektrofahrzeuge rechnen sich für Unternehmen, wenn durch IT-Unterstützung Standzeiten vermieden und günstige Energiealternativen gewählt werden.