Klare Worte!Jede KFZ-Werkstatt sollte mit freie KFZ-Sachverständige zusammenarbeiten
Klare Worte! Jede KFZ-Werkstatt sollte mit freie KFZ-Sachverständige zusammenarbeiten. Dann sind sowohl die Geschädigten als auch die KFZ-Werkstätten geschützt. Die obligatorischen Kürzungen seitens der Versicherung laufen dann ins Leere.
Explosiv und toxisch.Der Hauptgeschäftsführer des GDV, Herr Jörg Asmussen, hat mich mit seinem Statement überrascht.
Versicherer fordern bessere Löschanlagen für Autofähren statt Mitnahme-Verbote für E-Autos.
News aus der Kategorie „Marken & Modelle“
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Praktisch, flott und mit überraschenden Details macht die tschechische Kombilimousine sogar dem Platzhirsch Golf vom Mutterkonzern VW das Revier streitig
Die Lücke in der Modellpalette von Škoda zwischen dem kleinen Fabia und dem fast schon in die Mittelklasse abgedrifteten Octavia hält der Rapid gut besetzt. Ihren Kompaktwagen haben die Tschechen optisch zurückhaltend retuschiert, zudem spendierten sie ihm einen neuen Dreizylinder-Turbobenzinmotor. Damit ausgestattet hatten wir die Schrägheckversion Škoda Rapid Spaceback 1,0 TSI im Kb-Test.
„Robustheit und Eleganz“ im Design / Viel Sicherheitstechnologie / Relativ hoher Verbrauch / Ab 17.500 Euro für 1,0-Liter-Benziner mit 120 PS / Zwei Elektrovarianten für 2018 angekündigt
Mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe hat Hyundai bereits drei Mehrzweckfahrzeuge im Modellprogramm. Am 4. November erhält das Trio Zuwachs durch ein kleines Brüderchen. Nomen est omen: Statt eine weitere Westernstadt zum Namenspatron für den neuen SUV zu machen, haben sich die Südkoreaner beim Kona für einen Bezirk von Big Island entschieden, der größten Insel von Hawaii, wo der traditionsreiche Wettbewerb Ironman durchgeführt wird. Dieser Tage erst gewann der Deutsche Patrick Lange das spektakuläre Rennen.
1997: Nach dem Umfaller der ganz neuen A-Klasse und den desaströsen Folgen in der Öffentlichkeit setzte Mercedes das ESP als Standard auch außerhalb der Oberklasse durch
Rein sachlich formuliert heißt die Prüfung zum Fahrverhalten eines Pkw Fahrdynamiktest. Damit simuliert man das spontane Ausweichen vor einem unverhofft auf der Straße auftauchenden – meist ja lebendigen – Hindernisses.
Volkswagen hat seinen ersten Jahresbericht zur Inklusion veröffentlicht. Darin wird betont, dass und wie Barrierefreiheit, Gebärdensprache und Hörgeschädigten-Telefonie im Arbeitsalltag möglich sind, etwa durch Umgestaltung von Arbeitsplätzen, barrierefreie Gebäude oder spezielle Sozial- und Schulungsräume.
ADAC-Untersuchung ergibt: Die Faustregel „morgens teuer, abends billig“ gilt nur noch eingeschränkt / Unterschied von zehn Cent und mehr pro Liter im Verlauf des Tages
Für kostenbewusste Autofahrer, die auf die Preisschwankungen an den Tankstellen im Laufe des Tages achten, galt bislang: morgens teuer, abends billig. Diese Faustregel gilt zwar weiterhin, wie eine neue ADAC-Untersuchung zur Entwicklung der Kraftstoffpreise ergab, aber nur noch eingeschränkt. Man muss also stärker aufpassen.
Die dritte Generation seiner Kompaktwagenbaureihe ließ Hyundai in Europa entwickeln / Im Kb- Test gibt es viel Lob, aber auch Kritik
Er stammt scheinbar aus Südkorea: Der Hyundai i30 ist aber durch und durch ein Europäer. Konzipiert wurde die fünftürige Steilhecklimousine im Entwicklungszentrum der Marke in Rüsselsheim, gebaut wird sie im tschechischen Nošovice.
Neuzulassungsrückgang um 3,3 Prozent / Deutliche Steigerungen bei den alternativen Antrieben / Marktführer VW kann Rückgang abbremsen
Im September wurden 288.035 neue Pkw in Deutschland zugelassen, das waren 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte. Vor allem die gewerblichen Autokäufer hielten sich zurück. Ihr Anteil von 64,5 Prozent bedeutete einen Rückgang von 4,9 Prozent, während die Privatkäufe nur um 0,3 Prozent zurückgingen.
Der vietnamesische Mischkonzern Vingroup baut im Norden des Landes eine Autofabrik und gründet die Fahrzeugmarke Vinfast
Vietnam ist noch immer ein stark agrarisch geprägtes Land, doch trägt die Industrie mittlerweile mit beinahe 50 Prozent zum Bruttoinlandprodukt bei. Die Gesamtwirtschaft erreichte in diesem Jahr bereits eine Wachstumsrate von gut zehn Prozent.
Abarth hat aus dem eh schon sehr sportlichen Fiat 124 Spider einen kleinen Rennbolzen gemacht
Verwandtschaftsverhältnisse können manchmal reichlich verzwickt und kompliziert sein. Beim neuen Abarth 124 Spider trifft das jedenfalls zu. Denn der Roadster mit dem gefährlich aussehenden Skorpion im rot-gelben Wappen ist ein Abkömmling der etwas zivileren Ausführung aus dem Mutterkonzern, des Fiat 124 Spider.
Volkswagens Kleinwagen wird immer größer / Viel Auto fürs Geld
Wie sich doch die Zeiten ändern: Als 1975 der erste VW Polo auf den Markt kam, da galt in Deutschland noch die Mark als Währung und der kleine Volkswagen kostete 7.500 Mark. 42 Jahre und fast 16,5 Millionen Polo-Exemplare später sind die Mark-Preise längst in teure Euro umgerechnet.
Alfas Mitteklasselimousine macht Bella figura sowohl auf einem Prachtboulevard als auch bei einer sportlichen Kurvenfahrt
Von „Romeo und Julia“ handelt eine Tragödie von William Shakespeare, die in Italien spielt. Aus der südeuropäischen Republik stammt auch die neue Alfa Romeo Giulia Diesel 16V Q4 Veloce, welche die Namen des unglücklichen, aus verfeindeten Familien stammenden Liebespaares in der Typenbezeichnung trägt.
Die repräsentative Aral-Studie „Trends beim Autokauf“ wurde zum achten Mal durchgeführt / Das Wunschmodell der Autofahrer ist eine schwarze Limousine von Audi / Kleinwagen deutlich weniger beliebt
Die Beliebtheit der Limousine ist bei den Autofahrern in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, auch wenn diese klassische Karosserieform nach wie vor den Automarkt dominiert.
VWs drittes SUV ist mehr als ein umgebauter Golf / Start ist Mitte November, wahrscheinlich zu Preisen ab 20.000 Euro / VWs Modelloffensive wird 2018 mit neuem Mini-SUV fortgesetzt
Über den Namen lässt sich trefflich streiten. Das „T“ in T-Roc soll nach Ansicht von Volkswagen eine sprachliche Brücke zu den größeren Mehrzweckfahrzeugen Tiguan und Touareg schlagen.