Auf der Bundesautobahn A 2 bei Hannover ereignen sich viele Verkehrsunfälle, die auf Geschwindigkeitsüberschreitungen, verbotenes Überholen und Handynutzung während des Fahrens und damit verbundene Unaufmerksamkeit zurückzuführen sind. Gerade auch verbotene Überholmanöver von Lastkraftwagen wurden des Öfteren in der Unfallzeitung angeprangert. Aber auch Geschwindigkeitsüberschreitungen im Baustellenbereich haben schon häufig zu Unfällen geführt. Das alles war Grund genug für die Autobahnpolizei in Niedersachsen, auf der unfallträchtigen A 2 bei Hannover gezielt Verkehrskontrollen durchzuführen.
Megastädte haben ein neues Transportmittel entdeckt, um dem Verkehrschaos Herr zu werden: urbane Seilbahnen. Sie entzerren bereits im bolivianischen La Paz und im US-amerikanischen Portland das tägliche Durcheinander. In der türkischen Hauptstadt Ankara wurde 2014 die größte urbane Seilbahn Eurasiens in Betrieb genommen. Sie benötigt für die 3,2 Kilometer lange Strecke, die zwei Stadtteile miteinander verbindet, zehn Minuten.
Aus den Diskussionen um eine Verkehrswende entstehen zunehmend neue rechtliche Regelungen. Innerhalb weniger Tage wurden auf Bundes- und EU-Ebene einige wichtige Änderungen auf den Weg gebracht oder beschlossen.
News aus der Kategorie „Marken & Modelle“
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Im Bochumer Opel-Werk waren einmal 22.000 Menschen beschäftigt, 2014 wurde es geschlossen | Gelingt der Strukturwandel im Herzen des Ruhrgebiets?
Anfang der 1960er Jahre, Opel stand in seiner Blüte, wurden in dem neu errichteten Werk in Bochum der erfolgreiche Kadett und wenig später auch Manta und Ascona hergestellt. Das bedeutete für die Beschäftigten und die gesamte Region einen tiefgreifenden Umbruch, denn hier, im Herzen des Ruhrgebiets, war bis dahin Kohle gefördert worden, seit 230 Jahren.
Der bayerische Autohersteller macht vor allem mit den emissionsstarken SUV ein gutes Geschäft | BMW-Chef Zipse: Bemühungen bei E-Autos sollen intensiviert werden
Kurz nach dem Autogipfel im Kanzleramt Anfang November erklärte BMW-Chef Oliver Zipse, die Bemühungen im Bereich der Elektroautos verstärken zu wollen. Bis Ende 2021 will der Münchener Autobauer mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße gebracht haben. Schon jetzt betrage der Anteil elektrisch angetriebener Autos am Absatz 21 Prozent. Dabei sind jedoch nicht nur die rein elektrischen Pkw gemeint, sondern auch die Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor.
In diesen Tagen jährte sich der Gründungstag der DDR zum siebzigsten Mal und der Tag des Mauerfalls zum dreißigsten Mal. Aus diesem Anlass drucken wir hier einen kb-Artikel aus dem Jahr 2003 erneut ab – die Redaktion
Der achte und wahrscheinlich letzte Golf ist im Übergang zur Elektromobilität zum Erfolg verdammt
Er ist längst eine Ikone und hat sogar einer kompletten Fahrzeugklasse – nicht nur dem Namen nach – seinen Stempel aufgedrückt. Die achte Generation des VW Golf steht in den Startlöchern und soll noch in diesem Jahr zu den Händlern rollen. In einer exklusiven Vorabpremiere in München wurde der kb-Redaktion bereits vor der offiziellen Enthüllung ein erster Blick auf den neuen Kompaktwagen ermöglicht.
Werke nicht ausgelastet | Arbeitsplatzabbau soll vermieden werden
Neben Bentley, Bugatti und Lamborghini gehört seit längerer Zeit auch Audi zu den feineren Töchtern des Volkwagen-Konzerns. Allerdings ist der Autohersteller, der traditionell im harten Wettbewerb mit BMW und Mercedes-Benz um die Gunst betuchter Kunden steht, wirtschaftlich in eine Schieflage geraten: In den ersten drei Quartalen des Jahres setzte Audi mit 1,36 Millionen Autos 3,6 Prozent weniger ab als im gleichen Zeitraum 2018, während BMW und Mercedes ihren Absatz sogar verbessern konnten: Die Münchener steigerten sich um 2,2 Prozent auf 1,60 Millionen verkaufte Autos, und die Stuttgarter bleiben mit 1,73 Millionen Pkw klar die Nummer eins der deutschen Premiumhersteller, auch wenn ihr Plus mit 0,6 Prozent gering ausfiel.
Einschichtbetrieb im Stammwerk | Großteil der 2.600 Mitarbeiter betroffen | Neuer Astra soll Hoffnung geben, startet aber erst 2021
Opel hat für sein Stammwerk in Rüsselsheim die Spätschicht gestrichen, einem Großteil der 2.600 Beschäftigten droht jetzt Kurzarbeit. Die Reduzierung auf den Einschichtbetrieb soll sechs Monate dauern. Das vom Unternehmen beantragte staatliche Kurzarbeitergeld bedeutet für die Beschäftigten Lohneinbußen, die Opel durch einen nicht näher benannten Ausgleichsbetrag dämpfen will. Die Lohnersatzleistung sieht die Unternehmensleitung als „sozialverträgliche Brückenlösung“ an.
DS entwickelt sich mehr und mehr zur Premiummarke des PSA-Konzerns | Im kb-Test: das Mini-SUV mit seinem ersten Dieselmotor
Das Quartett ist komplett: Der DS 3 Crossback erweitert das Modellangebot der französischen Edelmarke unter dem Dach des PSA-Konzerns. Nachdem zunächst nur Benzinmotoren zur Verfügung gestanden waren, gibt es jetzt auch einen Diesel. Im kb-Test stellen wir den DS 3 Crossback mit 102 PS starkem Vierzylinder-Diesel (Blue HDi 100) und in der Ausstattung „So Chic“ vor. Der Wagen muss sich im umkämpften Segment der kleinen SUV bewähren.
Markus Duesmann kommt von BMW und soll in Zukunft Audi leiten | „Vorsprung durch Technik“ und der Weg aus der Krise
Audi befindet sich in einer Krise. Das Kraftfahrt- Bundesamt droht mit Zwangsgeldern, weil die Premiumtochter von Volkswagen immer noch nicht alle Schummelsoftware aus ihren Automodellen entfernt haben soll. Außerdem ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende Rupert Stadler, dem höhere Weihen im VW-Konzern zugetraut worden waren, wegen Betrugs und anderer Verstrickungen im Abgasskandal angeklagt.
Die weltgrößte Automesse in Zeiten des Umbruchs | Das Ausstellungskonzept wird überdacht
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) als Veranstalter der soeben beendeten Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt verkündete in einer ersten Bilanz eine Besucherzahl von über 560.000 Menschen. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber der IAA 2017, als 810.000 Interessierte auf das Frankfurter Messegelände kamen.
Europäischer Autoherstellerverband fordert staatlichen Aufbau von E-Ladestationen | Skeptischer Blick auf die Konjunktur
Die Internationale Automobilausstellung (IAA), die bis zum 22.9.19 in den Frankfurter Messehallen lief, ist die weltgrößte ihrer Art und findet unter bewölktem Himmel statt: Die Branche ist deutlich schwächer vertreten, es fehlen nahezu alle namhaften Automarken aus Frankreich, Italien und Japan.
Wer sich die diesjährige IAA angeschaut hat, den beschleicht vielleicht der Eindruck, dass mancher Hersteller buchstäblich in letzter Minute vor dem Messestart sein Ausstellungskonzept änderte: Die vielen SUV wurden in den Hintergrund gerückt, dafür die Elektro- und Wasserstoffmodelle mehr ins Scheinwerferlicht geschoben. Auffällig sind auch die vielen Studien und neuen Modelle im Premium- und Sportwagenbereich, die geradezu martialisch designt sind: mal mit einem brutal großen Kühlergrill der Marke „Platz da!“, mal mit unheimlich anmutenden Ecken und Kanten wie bei einem Militärfährzeug.
SUV erstmals stärkstes Pkw-Segment | Kritik: zu groß, zu schwer, zu gefährlich, zu dreckig | Kommt CO2-Steuer auf SUV?
Im vergangenen Jahr war bereits mehr als jeder fünfte neuzugelassene Pkw auf bundesdeutschen Straßen ein SUV, und der Trend hält an. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) übernahmen die SUV im August mit 22 Prozent Marktanteil erstmals die Spitzenposition unter den Autoklassen, und zwar gleich mit einem Abstand von über drei Prozentpunkten zu den Kompaktwagen, dem bisherigen Lieblingssegment der Autokäufer.
Umweltimage der Autobauer im Keller | Skepsis erfasst auch die Zukunftstechnologien
63 Prozent der Autofahrer halten keine einzige Automarke für umweltfreundlich. Das ist deutlich. Alle großen Namen der Branche hätten „an Glaubwürdigkeit eingebüßt“, profitiert habe davon nur Tesla, sagte Peter Sauermann, Forschungsleiter von Aral, bei der Vorstellung der repräsentativen Aral-Umfrage zu „Trends beim Autokauf“.
Die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt findet in einem Umfeld voller Herausforderungen und Umbrüche statt
Die weltweite Branche steht zu Beginn der Internationalen Automobilausstellung (IAA) vor großen Aufgaben. Allein die Einhaltung der neuen EU-Richtlinien für Abgasgrenzwerte gleicht einer Mammutaufgabe. Dürfen doch die Neuwagenflotten der Hersteller im Durchschnitt nicht mehr als 95 g/km CO2 bis spätestens 2021 emittieren. Und bis 2030 höchstens noch 60 g/km CO2. Das entspricht 3,8 beziehungsweise 2,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer.
Der harte Sparkurs greift | Konflikt um Rüsselsheimer Entwicklungszentrum
Trotz starker Verkaufseinbrüche in Asien und Lateinamerika hat der PSA-Konzern mit den Marken Peugeot, Citroën, DS und Opel/Vauxhall im ersten Halbjahr 2019 eine bemerkenswerte Steigerung im operativen Gewinn erzielt. Die Umsatzrendite konnte im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres von 7,8 auf 8,7 Prozent gesteigert werden. Allerdings wurden nur 1,9 Millionen Fahrzeuge weltweit abgesetzt und damit 12,8 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2018. Der Umsatz ging um 0,7 Prozent auf 38,3 Milliarden Euro zurück.