1. Unfallzeitung
  2. Urteile
    1. Amtsgericht
    2. Landgericht
    3. Oberlandesgericht
    4. Bundesgerichtshof
    5. Europäischer Gerichtshof
  3. Unfallskizze
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • News
  • News Update
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. News-System

Recht & Urteile

  • Sortieren
    • Titel
    • Letzte Änderung
    • Datum
    • Zugriffe
    • Kommentare
    • Reaktionen
  • RSS-Feed

OLG Hamm urteilt zu Radunfall unter Beteiligung eines Elfjährigen

In Werne an der Lippe befuhr ein elfjähriger Junge mit seinem Fahrrad den Gehweg in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Beim Überqueren einer Straße stieß er mit der von links kommenden späteren Klägerin aus Werne zusammen. Diese zog sich bei dem Zusammenstoß mit dem Fahrrad des Elfjährigen schwere Verletzungen im Bereich des rechten Kniegelenks sowie eine Sprunggelenksfraktur rechts zu. Sie musste mehrmals operiert werden und leidet noch heute unter den Folgen der Knieverletzung, die letzten Endes zu einer operativen Versteifung des rechten Knies führen wird. Die Haftpflichtversicherung des elfjährigen Radfahrers hat vorgerichtlich 14.000,-- € Schmerzensgeld und 2.000,-- € Haushaltsführungsschaden gezahlt.

RobGal
21. März 2017 um 09:37
0 Kommentare

Bundessozialgericht entscheiden über Unfall abseits des Weges zur Arbeitsstätte

Ein Lagerist aus Frankfurt am Main wurde an einem neuen Arbeitsplatz in Ginsheim-Gustavsburg im Kreis Groß-Gerau eingesetzt. Am 7.1.2011 bog er aus unerklärlichen Gründen von der Autobahnabfahrt in die falsche Richtung auf eine vierspurige Bundesstraße ab.

RobGal
27. Dezember 2016 um 11:41
0 Kommentare

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Unfall mit Rollstuhlfahrer und dessen Mitverschulden

Im November 2014 überquerte der zum Unfallzeitpunkt noch minderjährige Rollstuhlfahrer einen mit Zeichen 350 nach § 42 II StVO gekennzeichneten Fußgängerüberweg. Dabei wurde er von dem bei der beklagten Kfz-Versicherung versicherten Fahrzeug des ebenfalls beklagten Fahrers angefahren. Er stürzte dabei aus dem Rollstuhl und verletzte sich und erlitt eine linksseitige Schädelprellung. Aufgrund einer Muskelschwunderkrankung war der 1999 geborene Geschädigte auf den Rollstuhl angewiesen.

RFWW
21. Juli 2016 um 11:07
0 Kommentare

Finanzgericht urteilt zu Unfallkosten, die von Dritten nicht getragen wurden

Die spätere Klägerin ist Angestellte. Auf der Fahrt zu ihrer Arbeitsstätte erlitt sie mit ihrem Kraftfahrzeug einen Verkehrsunfall. Die Reparaturkosten am verunfallten Fahrzeug betrugen rund 7.000,-- €. Außerdem klagte sie nach dem Unfall über Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich.

RFWW
18. April 2016 um 14:19
0 Kommentare

Kategorien

  1. Unfallwissen 68
  2. Recht & Urteile 89
    1. Amtsgericht (AG) 183
    2. Landgericht (LG) 82
    3. Oberlandesgericht (OLG) 78
    4. Bundesgerichtshof (BGH) 43
    5. Europäischer Gerichtshof (EuGH) 2
  3. Politik & Umwelt 306
  4. Sicherheit & Technik 492
  5. Marken & Modelle 446
  6. UnfallZeitung 12

Schlagwortwolke

  • Abgas
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsunfall
  • Automatisiertes Fahren
  • BGH-Urteil
  • Bundesgerichtshof
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Datenschutz
  • Diesel
  • EuGH-Urteil
  • Fahrradfahrer
  • Fahrzeughalter
  • Fahrzeugreparatur
  • Fiktive Abrechnung
  • Gerichtsurteile
  • Goslar
  • Haftpflichtschaden
  • Haftpflichtversicherung
  • Haftung
  • Honorarumfrage
  • Kammergericht
  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Kfz-Recht
  • Kfz-Schadensregulierung
  • Luftreinhaltung
  • Rechtsprechung
  • Reparaturkosten
  • Sachschäden
  • Schadensersatz
  • Schadstoffemissionen
  • Schmerzensgeld
  • Stickstoffdioxid-Grenzwerte
  • Totalschaden
  • Umweltzonen
  • Unfall
  • Unfallrecht
  • Unfallregulierung
  • Unfallversicherung
  • Urteil
  • Verbringungskosten
  • Verkehrsgerichtstag
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsunfall
  • Versicherungsrecht
  • Versicherungsschutz
  • Verwaltungsgericht
  • Verwaltungsgerichte
  • Waschstraßenbetreiber
  • Winterdienst

Statistik

  • 89 News (0,01 News pro Tag)
  • 0 Kommentar (0 Kommentar pro Tag)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum