1. Unfallzeitung
  2. Urteile
    1. Amtsgericht
    2. Landgericht
    3. Oberlandesgericht
    4. Bundesgerichtshof
    5. Europäischer Gerichtshof
  3. Unfallskizze
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • News
  • News Update
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. News-System

Unfallwissen

  • Sortieren
    • Titel
    • Letzte Änderung
    • Datum
    • Zugriffe
    • Kommentare
    • Reaktionen
  • RSS-Feed

Wertminderung

Für die Berechnung der Wertminderung gibt es zwar viele Formeln und Tabellen, allerdings ergeben sie lediglich einen auf geschätzten Reparaturkosten beruhenden Annäherungswert. Eine exakte Berechnung im Einzelfall setzt genaue Marktkenntnisse voraus. Mehrere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs betonen, dass die genaue Einschätzung der Wertminderung die Aufgabe eines erfahrenen Kfz-Sachverständigen sein sollte.

RobGal
10. Mai 2009 um 13:34
0 Kommentare

Wiederbeschaffungsaufwand

Der Wiederbeschaffungsaufwand ist der Betrag, der nach einem unverschuldeten Autounfall der geschädigten Person zusteht.

RobGal
10. Mai 2009 um 13:46
0 Kommentare

Wiederbeschaffungszeit

Unter Wiederbeschaffungszeit wird die Zeitspanne verstanden, die nach einem Totalschaden notwendig ist, um ein mit dem verunfallten Fahrzeug in Art und Güte vergleichbares Fahrzeug zu beschaffen. In der Regel geht man von 14 Tagen aus.

RobGal
10. Mai 2009 um 13:48
0 Kommentare

Wiederbeschaffungswert

Für den Wiederbeschaffungswert eines unfallbeschädigten gebrauchten Kraftfahrzeugs ist derjenige Preis ausschlaggebend, den ein Geschädigter zahlen muss, wenn er von einem seriösen Händler ein dem Unfallfahrzeug vergleichbares Ersatzfahrzeug nach gründlicher technischer Überprüfung – unter Umständen mit Werkstattgarantie – erwerben will.

RobGal
10. Mai 2009 um 13:49
0 Kommentare

Totalschaden

Ein Totalschaden ist zwar immer ein Schaden, aber nicht immer haben wir es nachher mit einem irreparabel beschädigten und endgültig fahruntüchtig gewordenen Fahrzeug zu tun. Versicherungstechnisch und für die Schadensabwicklung bezeichnet das Wort "Totalschaden" drei unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten nach einem Unfall.

RobGal
10. Mai 2009 um 14:03
0 Kommentare

Umbaukosten

Im Falle eines Totalschadens stellt sich häufig die Frage nach dem Umbau von Sondereinbauten im beschädigten Kraftfahrzeug. Insbesondere durch den Einbau hochwertiger Audio- und Videoanlagen sowie von fest installierten Navigationsgeräten rückt das Thema vermehrt in den Vordergrund.

RobGal
25. Oktober 2010 um 22:25
0 Kommentare

Unkostenpauschale

Die Schadensersatzpflicht des Schädigers und dessen Kfz-Haftpflichtversicherung erstreckt sich auch Folgekosten, die ursächlich mit dem Schadensereignis Verkehrsunfall in Zusammenhang stehen.

RobGal
25. Oktober 2010 um 22:32
0 Kommentare

Verbringungskosten

Der Unfallgeschädigte hat auch Anspruch auf Ersatz der im Schadensgutachten aufgeführten Verbringungskosten. Für das Schadensgutachten hat der von dem Geschädigten beauftragte Sachverständige auch die Verbringungskosten für die Überführungstransporte von der Werkstatt zu dem Lackierbetrieb zu ermitteln und im Gutachten anzugeben, wenn die örtlichen Fachwerkstätten, wie häufig anzutreffen, nicht über eigene angegliederte Lackierereien verfügen.

RobGal
29. Oktober 2010 um 10:57
0 Kommentare

Kosten der Gegenüberstellung

Ebenso wie die Kosten der Reparaturbestätigung sind auch die Kosten der durch die eintrittspflichtige Kfz-Haftpflichtversicherung veranlassten Fahrzeuggegenüberstellung erstattungspflichtig.

RobGal
29. Oktober 2010 um 12:54
0 Kommentare

Stellungnahmekosten des Sachverständigen

Häufig kürzen die eintrittspflichtigen Kfz-Haftpflichtversicherungen die im Schadens-gutachten aufgeführten Schadenspositionen, das der Geschädigte der Versicherung zwecks Schadensregulierung eingesandt hat. Der Geschädigte ist häufig technischer Laie, zumal man nicht jeden Tag einen Unfall erleidet.

RobGal
30. Oktober 2010 um 22:27
0 Kommentare

Wirtschaftlichkeitsgebot

Grundsätzlich ist der Geschädigte in der Wahl der Schadensbeseitigungsmittel völlig frei. Das ergibt sich aus der aus §249 BGB fließenden Dispositionsfreiheit. Allerdings hat der Geschädigte auch das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten. Das bedeutet, dass der Geschädigte, wenn er mehrere Möglichkeiten der Schadensbehebung zur Verfügung hat, diejenige mit dem geringeren Aufwand zu wählen hat.

RobGal
11. November 2010 um 12:17
0 Kommentare

Unterlassungsanspruch des Sachverständigen

Dem Sachverständigen stehen Unterlassungsansprüche gegen den Störer dann zu, wenn in sein Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eingegriffen wird und wenn das ihm zustehende Urheber- und Nutzungsrecht rechtswidrig verletzt wird.

RobGal
11. November 2010 um 13:58
0 Kommentare

Unzulässige Kritik am Sachverständigen

Der eintrittspflichtigen Kfz-Haftpflichtversicherung ist es nicht gestattet, Kritik gegenüber dem Sachverständigen zu üben, der berechtigterweise nach Schadenshöhe und nicht, wie von der Versicherung gewünscht, nach Zeitaufwand abrechnet.

RobGal
12. November 2010 um 14:23
0 Kommentare

Urheberrecht

Mit dem sogenannten Urheberrechtsurteil des I. Zivilsenates vom 29.4.2010 – I ZR 68/08 - hat der BGH den jahrelang währenden Streit um die Nutzungsrechte an den Schadensbildern im vom Geschädigten in Auftrag gegebenen Kfz-Schadensgutachten beendet. Der Sachverständige, der im Rahmen der Begutachtung und zur Dokumentation der Schäden die Lichtbilder fertigt und dem Gutachten beifügt, ist Urheber dieser Schadenslichtbilder.

RobGal
12. November 2010 um 14:32
0 Kommentare

Vertrag zwischen Geschädigtem und Sachverständigem: Was Sie wissen sollten

Ein Vertrag, nach dem ein Sachverständiger ein Gutachten über die Höhe eines Kraftfahrzeugunfallschadens zu erstellen hat, ist ein Werkvertrag gem. §§ 631 ff. BGB (so der Leitsatz 1 des grundlegenden Sachverständigenhonorar-Urteils des BGH vom 4.4.2006 – X ZR 122/05 - = BGH DS 2005, 278). Nach dem Werkvertrag hat der Sachverständige das Gutachten zu erstellen und er hat seinerseits einen Honoraranspruch gegenüber dem Besteller.

RobGal
16. November 2011 um 17:06
0 Kommentare

Unbekannten Unfallursachen auf der Spur

Das plötzliche Abkommen von der Straße oder auf die Gegenfahrbahn kann zu harten Kollisionen mit Fahrzeugen auf der Gegenfahrbahn, mit Bäumen am Straßenrand oder in die Leitplanke führen – die üblichen Unfallursachen wie zu hohe Geschwindigkeit oder Alkohol lassen sich dann aber oft nicht feststellen.

RobGal
19. Juni 2015 um 13:40
0 Kommentare

Steigende Unfallzahlen: Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit dringend erforderlich

Die steigenden Unfallzahlen auf unseren Straßen sind ein ernstes Problem, das verschiedene Maßnahmen erfordert, um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu reduzieren. Besonders betroffen sind dabei Zweiradfahrer, deren Unfallzahlen aufgrund milder Witterungsbedingungen gestiegen sind

RobGal
29. Juli 2015 um 14:07
0 Kommentare

Abrechnung über die 130% Regelung

Grundsätzlich hat der Geschädigte das Wirtschaftlichkeitsgebot einzuhalten. Davon hat der BGH jedoch eine Ausnahme gemacht. Mit dem Urteil vom 15.10.1991 hat der BGH den Ersatz von Reparaturkosten bis zu 30% über dem Wiederbeschaffungswert des beschädigten Fahrzeuges zuerkannt (BGHZ 115, 364 = NJW 1992, 302). Voraussetzung ist, dass ein besonderes Integritätsinteresse an der Wiederherstellung des vertrauten Fahrzeuges bestand.

RFWW
1. Januar 2016 um 00:00
0 Kommentare

Abschleppkosten

Nach der grundlegenden Entscheidung des OLG Köln (in VersR 1992, 719) steht dem unfallgeschädigten Kfz-Eigentümer Ersatz der Abschleppkosten von der Unfallstelle zur nächstgelegenen Vertragswerkstatt zu, wenn das Unfallfahrzeug aufgrund des Unfalles total beschädigt ist ( so auch: AG Wiesbaden ZfS 1994, 87) .

RFWW
1. Januar 2016 um 00:00
0 Kommentare

Anscheinsbeweis

Häufig ist in Urteilen vom Anscheinsbeweis die Rede. Vielfach wird er auch als Beweis des ersten Anscheins bezeichnet oder lateinisch Prima-facie-Beweis genannt. Grundsätzlich ist der Anscheinsbeweis eine Methode der mittelbaren Beweisführung.

RFWW
1. Januar 2016 um 00:00
0 Kommentare

Kategorien

  1. Unfallwissen 69
  2. Recht & Urteile 90
  3. Politik & Umwelt 307
  4. Sicherheit & Technik 492
  5. Marken & Modelle 446
  6. UnfallZeitung 12

Schlagwortwolke

  • Ablenkung im Straßenverkehr
  • Assistenzsysteme
  • Betrugsaufdeckung
  • Fahrzeuginspektion
  • Fahrzeugschaden
  • Geschädigtenrechte
  • Google Maps
  • Gutachter
  • Hebebühne
  • Infrastruktur
  • Kfz-Sachverständige
  • Kfz-Sachverständiger
  • Kfz-Schaden
  • KfzHaftpflicht
  • Mobiltelefon-Nutzung
  • Prävention
  • Qualitätssicherung
  • Rechtliche Konsequenzen
  • Regulierungsangst
  • Schadenaufnahme
  • Schadenersatz
  • Schadenmeldung
  • Schadensabwicklung
  • Smart Repair
  • SVG Euro-Zert GmbH
  • Unabhängigkeit
  • Unaufmerksamkeit
  • Unfallabwicklung
  • Unfallbewertung
  • Unfallforschung
  • Unfallprävention
  • Unfallregulierung
  • Unfallursachen
  • Unfallzahlen
  • Unwissenheit
  • Verkehrserziehung
  • Verkehrskontrollen
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrsregeln
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsstudien
  • Verkehrsunfälle
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungsbetrug
  • Versicherungsdetektiv
  • Versicherungsschaden
  • VKS e.V.
  • Vorschaden
  • Werkstattbesuch
  • Zertifizierung

Statistik

  • 69 News (0,01 News pro Tag)
  • 0 Kommentar (0 Kommentar pro Tag)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum